Vergewaltigungsvorwurf gegen US-Jurist: Stopp bei Kavanaugh-Ernennung
Die Abstimmung über den Supreme-Court-Kandidaten Brett Kavanaugh im Justizausschuss des US-Senats ist verschoben. Es ist ein Erfolg für #metoo.
Der Vorwurf von Christine Blasey Ford, die ihre Identität nach jahrzehntelangem Schweigen erst an diesem Sonntag preisgegeben hat, schlug wie eine MeToo-Bombe in das kurz vor dem Abschluss stehende Bestätigungsverfahren ein. Eigentlich war geplant, dass der Justizausschuss an diesem Donnerstag über Kavanaugh abstimmt. Angesichts der republikanischen Mehrheit im Ausschuss schien der Ausgang sonnenklar.
Unter dem Licht der neuen Informationen muss der Ausschuss erneut über den Richter befinden, den Präsident Donald Trump für „herausragend“ hält. Die elf weißen Männer, die für die Republikanische Partei in dem Ausschuss sitzen und bislang sicher waren, dass ihr Kandidat bald im Obersten Gericht sitzen würde, müssen plötzlich aufpassen, dass sie sich mit ihren Fragen und Bemerkungen nicht selber schaden und dass sie auch ihrer Partei keine Steine in den Weg legen.
Denn am Montag werden sie einer Frau gegenübersitzen, um sie über den vermutlich härtesten Moment ihres Lebens zu befragen. Bei der Konfrontation, die zwei Monate vor den Halbzeitwahlen im Fernsehen übertragen wird, wird jede Nuance zählen. Jeder Zungenschlag, jede Augenbrauenbewegung kann wertvolle Stimmen der heiß umkämpften Wählerinnen in den US-amerikanischen Vorstädten kosten.
„Ehrenwerter Kavanaugh“
Das Bild der demokratischen SenatorInnen im Ausschuss ist anders. Denn unter ihnen sind sowohl Frauen als auch VertreterInnen der afroamerikanischen und asiatischen Minderheit. Doch auch für sie wird das Hearing am Montag schwierig. Denn auf ihnen lastet der doppelte Verdacht, sie würden Blasey Ford politisch benutzen und sie hätten den Vorwurf der sexuellen Gewalt monatelang unter Verschluss gehalten, um das Votum über Kavanaugh im letzten Moment zu verzögern.
Der Richter, der in den zurückliegenden Wochen hinter dem Namensschild „ehrenwerter Kavanaugh“ vor dem Ausschuss saß und der mit seiner Frau, seinen beiden Töchtern und seiner Mutter (ebenfalls einer Richterin) gekommen war, hat die Vorwürfe heftig und unmissverständlich dementiert. Er habe „diese Dinge“ nie getan, erklärte er, weder Anfang der 80er Jahre noch zu einem anderen Zeitpunkt. Passenderweise konnten seine UnterstützerInnen am Montag auch gleich eine Liste von 65 Frauen veröffentlichen, die ihn zu seiner High-School-Zeit gekannt haben und ihn für moralisch unantastbar halten.
Doch Kandidat Kavanaugh und Präsident Trump sind spürbar nervös. Am Montag verbrachte Kavanaugh beinahe den kompletten Tag im Weißen Haus. Ob er dabei auch mit dem Präsidenten persönlich sprach, sickerte nicht durch. Aber auffallend war, wie versöhnlich Trump auf die Vorwürfe reagierte. Anstatt wie bei ihm üblich gleich loszutweeten und zu hetzen, äußerte er sich zunächst gar nicht und signalisierte dann die Bereitschaft, die Professorin zu hören. Für alles Weitere ließ der Präsident eine Frau für sich sprechen. Seine Beraterin Kellyanne Conway wiederholte auf allen Sendern, Blasey Ford „sollte nicht ignoriert werden. Sie sollte gehört werden.“
In Zeiten, wo der Präsident der USA von mehr als einem Dutzend Frauen der sexuellen Belästigung beschuldigt wird und wo die #MeToo-Bewegung selbst in republikanischen Kreisen Sympathien genießt, scheinen solche Zwischentöne aus dem Weißen Haus angemessen. Unterdessen übernehmen andere Rechte in den sozialen Medien die Kampagne gegen Blasey Ford. Sie versuchen, ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben. Nennen Sie eine „radikale Linke“ und eine „demokratische Aktivistin“, finden StudentInnen, die sie für eine „schlechte Professorin“ und „verrückt“ halten, und unterstellen ihr politische Motive.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben