Verfassungsschutzchef Maaßen: Einsam im Amt
Die NSU-Affäre setzt Geheimdienstchef Maaßen zu, Abgeordnete rügen sein rüdes Auftreten. Nun rückt auch die SPD von ihm ab.
Andere in der SPD werden noch deutlicher. Maaßen müsse sich fragen, ob er noch der richtige Mann an der richtigen Stelle sei, sagte Uli Grötsch, Obmann der Partei im NSU-Ausschuss. Auch sein Pendant im NSA-Ausschuss, Christian Flisek, fragte unlängst, ob Maaßen „noch der Richtige an der Spitze des Amtes ist“.
Der Geheimdienstler musste gerade erst einräumen, dass es beim Verfassungsschutz bis heute nicht ausgewertete Handys von „Corelli“ gibt – dabei hatte er stets behauptet, es gebe bei ihm keinen NSU-Bezug. Zuvor waren ein Handy und SIM-Karten in dem Amt aufgetaucht. Einst stand „Corelli“ auch auf einer Kontaktliste des NSU, traf 1995 einmal Uwe Mundlos.
Die Opposition drängt längst auf Maaßens Rücktritt. „Er ist untragbar geworden“, sagte die Grünen-Innenexpertin Irene Mihalic am Donnerstag. „In seinem Amt herrscht das absolute Chaos.“ Die Linke Martina Renner warf dem Verfassungsschutz vor, Beweise zu unterdrücken. „Dafür trägt Maaßen die Verantwortung.“
Maaßen reagiert mit Gegenattacken
Der reagierte auf den Druck zuletzt mit Gegenattacken. Bei „Corelli“ wiederholte er, dieser habe nichts mit dem NSU zu tun. In der NSA-Affäre, zu der Maaßen jüngst im Bundestag aussagte, beschuldigte er den Whistleblower Edward Snowden als russischen Agenten – ohne weitere Belege. Den Untersuchungsausschüssen warf er vor, zu viele Kapazitäten in seinem Amt zu binden.
In der SPD wurde das offen als „zutiefst unparlamentarisches Verhalten“ kritisiert. Dass auch die Regierungspartei von Maaßen abrückt, könnte Taktik sein: Gerade erst setzte sich die Union beim Posten des neuen BND-Chefs durch. Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen.
Die Union stellte sich am Donnerstag hinter Maaßen. Innenexperte Armin Schuster nannte die Rücktrittsforderungen „Theater“. Deutschland sei großen Sicherheitsherausforderungen ausgesetzt, da könne man nicht die „Kapitäne abschießen“. Aus dem Innenministerium hieß es nur, man warte den Bericht des Sonderermittlers Jerzy Montag ab. Zuvor aber hatte das Ministerium einen eigenen Experten ins Amt geschickt, um dort „Aufsichtsdefizite“ zu prüfen.
Und das Ungemach für Maaßen reißt nicht ab. Im NSU-Ausschuss sagte am Donnerstag ein Zeuge zu einem weiteren Exspitzel des Amtes aus: dem Zwickauer Ralf Marschner. Der Mann behauptete, er habe in dessen Laden wiederholt eine Frau gesehen: Beate Zschäpe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart