piwik no script img

Verfassungsgericht zu Hartz-IVLeverkusen verliert mal wieder

Es bleibt dabei: Nur ein Viertel der Städte und Kreise darf Hartz-IV-Bezieher allein betreuen. 15 Landkreise und Kommunen scheitern mit ihrer Klage.

Die Verwaltung der Arbeitslosen gehört nicht zur kommunalen Selbstverwaltung Bild: dpa

KARLSRUHE taz | Sie wollten Arbeitslose allein betreuen, dürfen es aber nicht. 14 Landkreise und die Stadt Leverkusen scheiterten nun auch vor dem Bundesverfassungsgericht. Ihre kommunalen Rechte seien nicht verletzt, entschieden die Richter.

Üblicherweise werden die Jobcenter für Hartz-IV-Bezieher von Kommunen und Arbeitsagentur gemeinsam getragen. Viele Kommunen glauben aber, dass sie die Aufgabe ohne Abstimmung mit der Arbeitsagentur besser erledigen können. Das Gesetz sieht vor, dass maximal ein Viertel der 440 Städte und Kreise als sogenannte „Optionskommunen“ Hartz-IV-Bezieher allein betreuen dürfen. Das Interesse war jedoch größer. 33 Kommunen gingen leer aus, 15 von ihnen klagten in Karlsruhe.

Doch sie hatten keinen Erfolg. Die Hartz-IV-Verwaltung sei keine „örtliche“ Angelegenheit und daher nicht als kommunale Selbstverwaltung im Grundgesetz garantiert, erklärten die Richter. Das Grundgesetz schreibe nur vor, dass die Zusammenarbeit von Kommunen und Arbeitsagentur bei der Grundsicherung die „Regel“ ist (Artikel 91e). Der Bundestag konnte daher politisch festlegen, wie viele Optionskommunen es geben soll: Es hätten etwas mehr als 25 Prozent sein können, aber auch weniger. Leverkusen und die Landkreise müssen also weiter mit der ungeliebten Arbeitsagentur zusammenarbeiten.

Erfolg hatte nur der bayerische Landkreis Roth. Er war nicht zum Zuge gekommen, weil im dortigen Kreistag lediglich eine einfache Mehrheit für die Bewerbung als Optionskommune votiert hatte. Das Gesetz verlangt jedoch eine Zweidrittelmehrheit, um Stabilität sicherzustellen.

Diese Vorschrift ist verfassungswidrig, entschied nun der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts. Der Bund darf den Kommunen nicht vorschreiben, wie sie ihre Entscheidungen zu treffen haben. Das dürften nur die Bundesländer, deren Angelegenheit das Kommunalrecht sei.

Das Zulassungsverfahren für die maximal 110 Optionskommunen muss nun aber nicht wiederholt werden, obwohl neben dem Landkreis Roth noch rund zwanzig andere Städte und Kreise an der Zweidrittelhürde scheiterten. Die Richter werteten die Rechtssicherheit höher, auch um Chaos für die Hartz-IV-Bezieher zu verhindern. Selbst der Landkreis Roth wurde zunächst nicht als Optionskommune zugelassen, sondern muss einen neuen Antrag stellen, wenn ein Platz frei wird. (Az. 2 BvR 164/11)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Viele Kommunen glauben aber, dass sie die Aufgabe ohne Abstimmung mit der Arbeitsagentur besser erledigen können."

    Im Regelfall verbleiben die Angestellten, die Büros, das Gebäude.

    Nur der Name wechselt.

    Ob die Gemeinde dann mehr Geld akquirieren kann, bleibt dahingestellt.

    Sicher ist, dass viele Vorschriften der Bundesagentur keine Gültigkeit mehr besäßen und dem Recht, hier Unrecht Tür und Tor geöffnet würde.

    Anträge, Widersprüche und Klagen sind hier anders zu händeln und zwar nur zu Lasten der Bedürftigen!