Verfassungsänderung in Russland: Putins Blitzoffensive
Um breite Debatten zu verhindern, baut der Kreml das Staatsgefüge im Eiltempo um. Die Opposition ist ratlos.
T ag eins: Russlands Präsident Wladimir Putin hält seine Rede an die Nation. Die Regierung geht. Tag zwei: Ein neuer Premier ist ernannt. Tag drei: Die Arbeitsgruppe für die von Putin vorgeschlagenen Verfassungsänderungen hat getagt. Tag fünf: Putin legt dem Unterhaus des russischen Parlaments ein Gesetzespaket zur „Vervollkommnung der Regulierung bestimmter Fragen der Organisation öffentlicher Macht“ vor. Tag sechs: Eine neue Regierung steht. An Tag acht, am Donnerstag, soll das Parlament bereits über die Verfassungsänderungen beraten. Zustimmung der Abgeordneten ist geradezu Staatspflicht.
Es gibt wenige Dinge in Russland, das zeigen die vergangenen Tage, die so schnell funktionieren wie das Umschreiben der Verfassung. Das Eiltempo, mit dem der Kreml im Moment an den Umbau des Staatsgefüges geht, ist die Überrumpelungstaktik eines Mannes, der qua seiner Ausbildung im sowjetischen Geheimdienst Spezialoperationen schätzt. „Verfassungsblitzkrieg“ nennt so mancher in Russland denn auch die Schaffung von Strukturen, mit der Putin Macht abgibt und sie doch behält.
Der Arbeitseifer, der derzeit in Moskau herrscht, dient einem groß angelegten Ablenkungsmanöver. Eine breite politische und gesellschaftliche Debatte, die Putin bei seiner Rede in Aussicht stellte, kann es in diesem kurzen Zeitraum gar nicht geben – und soll es auch nicht. So schafft Putin ein System, von dem bislang niemand sagen kann, in welche Richtung es weist. Zurück bleiben Spekulationen – und allerlei Optionen für den Präsidenten, wie es nach 2024, wenn seine Amtszeit endet, für ihn weitergehen soll.
Die russische Gesellschaft als solche hat dazu bislang keine Position. Selbst die Opposition steht ohnmächtig und gespalten daneben, spricht von einem „Staatsstreich“ – und hat keine Antwort auf die umfassenden Einschnitte im Staatsgefüge. Den Moment der Verblüffung hat Putin bereits 2014 genutzt, als er die Krim im Schnelldurchlauf zu Russlands Herrschaftssubjekt machte. Nun versucht er erneut, Euphorie zu entfachen. Die Russen aber sind erst einmal nur eins: verwirrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten