Verfahren gegen rechte Hooligans: Der Staat schlägt zurück
Nach den Krawallen hat die Staatsanwaltschaft 72 Strafverfahren eingeleitet. 49 Polizisten wurden verletzt, die Sachschäden summieren sich bisher auf 20.000 Euro.
KÖLN dpa | Eine Woche nach den Krawallen von rechten Hooligans in Köln haben die Ermittler bislang 72 Strafverfahren eingeleitet. 32 Beschuldigte seien identifiziert, sagte Ulf Willuhn, der Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft, am Montag.
Ermittelt werde unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und gefährlicher Körperverletzung. Am letzten Sonntag im Oktober war eine Kundgebung von „Hooligans gegen Salafisten“ mit knapp 5000 Teilnehmern in Gewalt umgeschlagen. 49 Polizisten waren leicht verletzt worden.
Nach Angaben der Ermittler summieren sich die bisher aufgenommenen Sachschäden auf 20 000 Euro. Unter anderem hatten Teilnehmer einen Polizeibus umgeworfen, Spiegel von Polizeiautos abgetreten sowie mit Flaschen, Böllern und Absperrgittern geworfen. Auch eine Bäckerei im Kölner Hauptbahnhof war verwüstet worden. Allein in dem Geschäft sei ein Schaden von etwa 3000 Euro entstanden, sagte Willuhn.
17 Menschen waren in Polizeigewahrsam gekommen. Einen Tag nach den Krawallen hatte die Polizei bereits 57 Strafanzeigen erstattet. Die Ermittlungsgruppe zur Aufarbeitung der Krawalle wurde inzwischen auf 36 Beamte aus verschiedenen Bereichen aufgestockt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator