Vereint gegen Freihandel: Frankreichs Senat lehnt CETA ab
Die Ratifizierung des Freihandelsabkommens ist in Frankreich damit zunächst gescheitert. Die Opposition fürchtet zu viel Konkurrenz aus Kanada.
![Menschen auf einem Platz mit einem Transparent, auf dem "Nein zu Ceta" steht Menschen auf einem Platz mit einem Transparent, auf dem "Nein zu Ceta" steht](https://taz.de/picture/6901883/14/315702968-1.jpeg)
Es waren die Kommunisten, die ihren „Joker“ für einen parlamentarischen Vorschlag nutzten und das Thema CETA-Ratfizierung auf die Tagesordnung gesetzt haben. Wenn es nach der Regierung gegangen wäre, hätte es die Debatte und die Abstimmung im Senat gar nicht geben dürfen.
Die Senatoren der Regierungsfraktionen versuchten zunächst alles, um das problematische Thema mit einem Antrag zu verschieben, und danach die Diskussionen in die Länge zu ziehen, bis ein Votum nicht mehr möglich wäre. Diese Manöver aber scheiterten am Widerstand der linken und rechten Oppositionsfraktionen, die für ein Mal vereint gegen ein Freihandelsabkommen antraten, das für sie – aus teils unterschiedlichen Gründen – nicht im Interesse Frankreichs erachten.
Obwohl dank des Abkommens Frankreich etwas mehr Wein und vor allem Camembert-Käse nach Kanada ausführt, kritisieren die CETA-Gegner eine unlautere Konkurrenz für Landwirtschaftsprodukte, weil in Kanada nicht dieselben Standards gelten würden wie in der EU. Grundsätzlich ging es um einen Schutz der einheimischen Produktion: „Wir wollen nicht einführen, was wir selber herstellen können“, machte die konservative Senatorin Valérie Boyer geltend, während der Grünen-Senator Guillaume Gontard von der liberalen Marktöffnung unter anderem wegen Importen von Landwirtschaftsprodukte mit in Europa verbotenen Pestiziden eine „Klima- und Gesundheitskatastrophe“ befürchtet.
Linke wie rechte CETA-Gegner im Senat sehen laut dem konservativen Fraktionschef Bruno Retailleau in der Ablehnung der Ratifizierung auch ein „Signal an die EU-Kommission, die gegenwärtig Mercosur verhandelt“. Das ist das Freihandelsabkommen mit Südamerika. Da die Regierung nicht verpflichtet ist, diese Abstimmungsniederlage sofort offiziell der EU mitzuteilen, können weiterhin provisorisch gemäß Abkommen Waren zollfrei ausgetauscht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschafts- und Steuerpolitik der AfD
Mehr Geld für Superreiche
Berufsverbot für Klimaaktivistin
Zulassung zum Referendariat wird untersagt
Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan
„Vorauseilendes Anbiedern an Friedrich Merz“
Dorothee Bär bei „Hart aber Fair“
Erste Unionspolitikerin sägt leise am Klimaziel
Westbalkan und Deutschland
Die Rückkehr der echten Helgas
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218