Vereinnahmung für Olympia: Kritischer Anstrich erwünscht
Kulturbehörde möchte auch die kritische Kulturszene für die Olympia-Bewerbung ins Boot holen. Bei manchen kommt das nicht gut an.
Damit Hamburg sich als Austragungsort für die Spiele 2024 bewerben kann, muss bei einer Volksbefragung am 29. November eine Mehrheit dafür stimmen. KritikerInnen befürchten, das Großevent könnte die Gentrifizierung beschleunigen mit explodierenden Mieten, steigenden Preisen und einer umfassenden Überwachung.
Die Kulturbehörde versucht deshalb, die Kunst- und Kulturszene ins olympische Boot zu holen. Dazu hat sie ein „hochkarätiges Gremium“ geschaffen, in dem die Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard, der Intendant des Thalia-Theaters, Joachim Lux, und der Geschäftsführer der Kunsthalle, Stefan Brandt, vertreten sind.
Bei einem ersten Treffen im Mai hatten sie unter anderem Fragen bearbeitet wie „Was sind die Argumente der Gegner und wie kann man sie entkräften?“ und „Wie generiert man Interesse und Begeisterung bei Hamburgern, Besuchern aus aller Welt und TV-Zuschauern?“.
Diese Fragestellung halten einige Kulturschaffende für eine Zumutung. Der Autor und Aktivist Christoph Twickel etwa schrieb in seinem Blog: „Einem Club, der sich die Aufgabe stellt, die Bedenken der KritikerInnen weg zu wischen, statt sie ernst zu nehmen, möchte ich nicht angehören.“
Er verglich den Job, den die Kulturbehörde den KünstlerInnen zugedenkt, mit dem einer unbezahlten Werbeagentur. Außerdem sieht Twickel im Vorgehen der Kulturbehörde eine „sanfte Erpressung“: Den Kulturinstitutionen werde nahegelegt, sich in die Pro-Olympia-Mobilisierung einzubringen – denn von Olympia hingen schließlich auch Kulturbudgets ab.
Natürlich könne man im Rahmen des Olympia-Kulturprogramms nur Gelder bekommen, wenn man sich einbringe, sagte eine Sprecherin der Kulturbehörde der taz. Andererseits werde ja auch niemand gezwungen, sich zu beteiligen. KritikerInnen seien beim Folgetreffen der Kulturschaffenden am vergangenen Mittwoch aber willkommen gewesen: „Es gab einen Extra-Tisch für Kritiker“, sagte die Sprecherin.
Das bestätigte auch Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Mitbetreiber des Golden Pudel Club. „Ich will meinen Protest da anbringen, wo er stattfinden soll“, begründete er seine Teilnahme an der Veranstaltung. Nachdem er dort als Einziger allgemeine Kritik an Olympia geäußert habe, sei ihm ein Katzentisch bereitgestellt worden.
„Die Kulturbehörde ist zwar gewillt, auch kritische Positionen zu integrieren“, sagte Kamerun, „aber nur, solange sie mit der Gesamtidee verträglich bleiben.“ Für radikale Forderungen sei kein Raum gewesen. Eine solche Forderung könnte zum Beispiel sein, den Aspekt der Nachhaltigkeit ernst zu nehmen und alle Olympia-Neubauten hinterher für Flüchtlinge zu nutzen, so der Künstler.
„Hamburgs Kultur wird sich bestimmt nicht als Marketing-Girlande um Olympia herumwickeln lassen, bis alle vor Schmerzen quietschen“, kommentierte Thalia-Intendant Joachim Lux. „Aber vielleicht geht ja Olympia in Hamburg auch ohne die Seven Todsünden – wäre jedenfalls schön.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten