Vereine lehnen Nachbarschaftspreis ab: Seehofer bedauert Kritik
Zwei Initiativen lehen eine Auszeichnung ab. Die Schirmherrschaft durch den Innenminister sei nicht mit ihrem Engagement zu vereinbaren.
Es läuft nicht gut für Innenminister Horst Seehofer (CSU). Jetzt muss sich auch noch sein Ministerium dazu äußern, dass zwei ehrenamtliche Initiativen eine Auszeichnung ablehnen, weil der Innenminister Schirmherr des Preises ist. Seehofer habe den Schritt „mit Bedauern“ zur Kenntnis genommen, so eine Sprecherin am Montag. Das Ministerium werde den beiden Initiativen ein Gesprächsangebot machen.
Die Flüchtlingshilfe-Initiative „Moabit hilft“ aus Berlin sowie der Verein „Wielebenwir“ aus Köln hatten am Sonntag bekannt gegeben, ihre Nominierung für den Deutschen Nachbarschaftspreis abzulehnen, weil die Schirmherrschaft durch Innenminister Seehofer nicht mit ihrem Engagement zu vereinbaren sei.
„Unsere Arbeit beruht auf Humanität, auf solidarischem Miteinander, das sind völlig andere Werte als die, die Herr Seehofer vertritt“, sagte Diana Henniges, Sprecherin von „Moabit hilft“, am Montag der taz.
In den letzten Monaten hätten sich die Ehrenamtlichen ihres Vereins durch die Äußerungen Seehofers und anderer CSU-Politiker in ihrer Arbeit diskreditiert gefühlt. „Mit der Ablehnung wollen wir auch darauf aufmerksam machen, was die Hindernisse für Integration in diesem Land sind, nämlich der Populismus von CSU und AfD.“
Verständnis von der Stiftung
Der mit 50.000 Euro dotierte Deutsche Nachbarschaftspreis wird von der Stiftung Nebenan.de vergeben. „Ich verstehe die Initiativen und respektiere ihre Entscheidung“, sagte der Geschäftsführer der Stiftung, Michael Vollmann, der taz. „Auch wir haben uns die Hausleitung im Innenministerium nicht ausgesucht, und auch wir stehen für andere Werte als Herr Seehofer, insbesondere in letzter Zeit.“
Die Stiftung habe sich 2017 bewusst für eine Zusammenarbeit mit dem Innenministerium entschieden, weil man sich dort thematisch am besten aufgehoben fühlte. Seit dem Amtsantritt Seehofers sei diese Entscheidung intern mehrfach kontrovers diskutiert werden. „Wir wollen aber den Versuch wagen, eine Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Politik zu schlagen“, so Vollmann.
Dabei gehe es auch darum, „den Heimatbegriff nicht den destruktiven Kräften zu überlassen“. Man werde sich die Äußerungen Seehofers aber bis zur Preisverleihung „sehr genau anschauen und bezüglich dieser Partnerschaft auch auf unsere Community Rücksicht nehmen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links