Verdrängung im Schanzenviertel: Brachialer Rauswurf
Ein Polizeiaufgebot sichert in der Schanze die Schlüsselübergabe an den neuen Mieter des „Schanzenhofs“. Sie befürchten eine weitere Gentrifizierung.

Die Proteste richten sich gegen eine weitere Vermarktung des Schanzenhofes, der vor 25 Jahren ein Vorzeigeprojekt des damaligen SPD-Senats für behutsame und soziale Stadtentwicklung gewesen war. Sie lehnen den Auszug der alten Mieter, darunter auch Musiker und Kulturschaffende, ab und befürchten – durch drastische Mieterhöhungen von 40 Prozent – eine weitere Gentrifizierungswelle im hippen Viertel.
Die neuen Investoren, Maximilian und Moritz Schommartz, hatten das Areal 2013 gekauft und nach 25 Jahren Betrieb die Pachtverträge für ein Bio-Restaurant und das Gasthaus Schanzenstern nicht verlängert. Statt dessen vermieteten sie die Räume an den Hotelier Stephan Behrmann, der auf St. Pauli das Hostel Pyjama-Park betreibt.
Als zwei Rechtsanwälte der Schommartz die Polizei zur Hilfe holten, verschlossen die Protestierenden die Eingänge zum Schanzenhof. Nach einer Stunde brach die Polizei ein Hoftor auf, eine nahkampferprobte Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit stürmte Gelände und Restaurant. Im Schanzenstern nahmen die Beamten sogar von den MitarbeiterInnen die Personalien auf und erteilten Platzverweise für die gesamte Schanze.
Ein Mitarbeiter, der sechs Jahre hinter Rezeption des Schanzensterns stand, gab der Beamten seine Personalien. „Ich habe sie lieber angegeben, bevor die mich fertig machen“, sagte er der taz. Ein anderer Mitarbeiter hatte seine Personendaten zuvor verweigert – mit dem Hinweis, dass die Polizei im Schanzenstern kein Hausrecht habe. Er war daraufhin zu Boden gestoßen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator