piwik no script img

Verdopplung der KinderkrankentageKind betreuen, Kohle kassieren

Eltern werden mit mehr Kinderkrankentagen entlastet. Das gilt auch für Beschäftigte im Homeoffice und dann, wenn Kitas und Schulen noch offen sind.

Eltern stehen doppelt so viele Kinderkrankentage zu, auch wenn sie im Homeoffice arbeiten Foto: Ute Grabowsky/imago

Berlin taz | Vergangene Woche hatten sich Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsident:innen der Länder neben der der Verlängerung des Lockdown auch auf die Verdoppelung der Kinderkrankentage geeinigt. Die Idee: Familien sollen wegen der Kita- und Schulschließungen Extra-Tage bezahlt bekommen, um sich um ihr Kind zu kümmern.

Nun stehen die genauen Regeln fest. Wie das Bundeskabinett am Dienstag entschied, müssen Kitas und Schulen nicht komplett geschlossen sein, um die Kinderkrankentage beantragen zu können. Es reicht, dass die Anwesenheitspflicht aufgehoben oder der Kita-Betrieb eingeschränkt ist.

Und: Eltern können das Geld auch beantragen, wenn sie im Homeoffice arbeiten. Jedem Elternteil stehen demnach in diesem Jahr 20 statt 10 Tage pro Kind zur Verfügung. Alleinerziehende 40 statt 20. Die Regelung gilt für alle gesetzlich Krankenversicherten. Das Kind darf in der Regel nicht älter als 12 Jahre alt sein.

„Gleichzeitig die Kinder beschulen und von zu Hause aus arbeiten bringt gerade junge Familien in Pandemiezeiten häufig an die Grenze ihrer Belastbarkeit“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu der neuen Regelung. „Deswegen wollen wir es diesen Eltern ermöglichen, sich unkompliziert und ohne finanzielle Verluste um ihre Kinder zu Hause zu kümmern.“

Attest von der Schule

Doch wie funktioniert das praktisch? Üblicherweise müssen Ärzt:innen ein Attest ausstellen, das dann an die Krankenkasse geschickt wird. Die Lösung der Bundesregierung: Kitas oder Schulen sollen nun bescheinigen, dass das Kind zuhause betreut werden muss.

Bei den Krankenkassen stößt diese Entscheidung auf deutliche Kritik: „Leistungsvoraussetzung für das Kinderkrankentagegeld ist, dass das Kind krank ist. Corona-bedingte Betreuungsprobleme sind keine Krankheit“, sagte die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele.

Immerhin ist die Bundesregierung den Kassen bei der Finanzierung entgegengekommen. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, werde der Bund zunächst 300 Millionen Euro in den Gesundheitsfonds einzahlen. Weitere Zuschüsse seien nicht ausgeschlossen.

Für Eltern ist es nun deutlich einfacher geworden, eine Betreuung der Kinder finanziert zu bekommen. Zwar besteht bereits die Möglichkeit, eine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz zu erhalten. Doch für den so genannten „Corona-Sonderurlaub“ müssen Eltern nachweisen, dass sie keine andere Betreuung – etwa durch Großeltern oder in der Notbetreuung – ermöglichen können. Diesen Nachweis muss man für die Kinderkrankentage nicht erbringen. Und sie haben noch einen weiteren Vorteil: Während der Staat den „Corona-Sonderurlaub“ mit 67 Prozent der Nettolohnes entschädigt, bekommen Eltern beim Kinderkrankengeld 90 Prozent ausbezahlt.

90 Prozent statt 67 Prozent

Was am Dienstag zunächst unklar blieb: Ob der Anspruch auf das neue Kinderkrankengeld auch dann gilt, wenn – wie in Hessen oder Brandenburg – die Kitas zwar offen sind, die Landesregierungen die Eltern aber dazu auffordern, die Kinder zuhause zu betreuen.

Auf Twitter „bedanken“ sich User schon dafür, dass ihre Landesregierungen Kitas möglichst nur für Notfälle offen lassen möchten. „Danke, Brandenburg, dass Du an uns Eltern appellierst, die Kinder zuhause zu lassen, anstatt die Kitas zu schließen.“ So, glaubt der User, könne er kein Kinderkrankengeld beantragen.

Am Mittwoch dann trug das Familienministerium in einem kurzen Erklärvideo zur Klärung bei. Darin heißt es, dass auch in diesem Fall Kinderkrankengeld gezahlt werde.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Heißt: Auch Eltern in Brandenburg und Hessen profitieren der neuen Regelung, die rückwirkend zum 5. Januar in Kraft tritt. Der Bundestag muss der Gesetzesänderung aber erst noch zustimmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Diese Regelung ist eine Frechheit. Der Bund macht es sich leicht. Anstatt selbst die Verwaltungsarbeit zu erledigen, sollen mal die Krankenkassen das übernehmen. Grund dafür gibt es keinen, warm die Lassen das übernehmen sollen, denn es hat ein gar nichts mit ihrem Leistungsspektrum zu tun.

    Ach ja. Attest brauchen die Eltern natürlich auch nicht. Aber die Kindergärten sollten eine Bescheinigung ausgeben. Bitte was? Was sollen die Kindergärten da denn nun genau bescheinigen?

    Ich bin Mutter eines Schulkindes, eines Kindergartenkindes und selbst Erzieherin und aus allen drei Perspektiven frage ich mich, ob irgendwer, der bei diesem Beschluss involviert war, auch einmal über den Inhalt desselbigen nachgedacht hat

  • Eltern aus der Arbeit herauszunehmen kann aber nur eine sehr, sehr kurzfristige Lösung sein. Eltern haben ja auch Verantwortung bei ihrer Arbeit und werden gebraucht, und Eltern können keine Lehrer, keine Erzieher und schon gar keine Spielkameraden ersetzen. Schulen und Kindergärten leisten viel mehr als Beaufsichtigung und gerade bei jüngeren Kindern lässt sich vieles nicht online abfangen. Das muss bei der Risikoabwägung der Frage, ob man Einrichtungen schließt, berücksichtigt werden.

  • Frage: Bekommt man das Homeoffice bezahlt und zusätzlich das Kinderkrankengeld für die Betreuung im gleichen Zeitraum? Also doppelt Gehalt?

    • @tazler:

      JA

      • @Hammer Frank:

        Ah ja. Geballte Ahnung.

    • 8G
      80576 (Profil gelöscht)
      @tazler:

      Nee, der Lohn fällt weg, und die Kasse gleicht einen Teil aus. Also erstmal weniger als 100%.Vermutlich muss dann das Krankengeld im nächsten Jahr auch noch nachversteuert werden. Kindkranktage versuche ich, wenn irgend möglich, zu vermeiden.

  • Das mit dem hessischen "fernbleiben-Appell" ist hauptsächlich, damit die Gebühren in voller Höhe weiter eingezogen werden können. Das sei selbstverständlich, schreiben uns Finanz- und Bildungsdezernent_in unserer Stadt.



    Unterm Strich erhalten dann die Kassen vom Bund eine möglicherweise nur anteilige Entschädigung für faktisch versicherungsfremde Leistungen, damit die Kommunen keine Gebühren zurückzahlen müssen, deren Höhe natürlich die 10 Tage Krankengeld innert weniger Monaten übersteigt (unterhalb der Bemessungsgrenze noch viel schneller)... Eltern zahlen sich das dann im Grunde selber, mit vielleicht einem Bürokratie-Abschlag von 35%, grob. Den Arbeitgebern werden so keine Kosten verursacht, angeblich, und das scheint ja neben der Erzeugung von Verwaltungsaufwand irgendwie die Hauptsache zu sein.