Verdienste von DFB-Chef Grindel: Richtigstellung
Ergänzender Bericht zu unserem Artikel „Selbstlose Freunde des Champagners“ auf taz.de vom 10.2.2019.
Wir haben geschrieben: „DFB-Präsident Reinhard Grindel etwa bezieht kein Gehalt, sondern monatlich 7 200 Euro Aufwandsentschädigung – sowie weitere 7 200 Euro Verdienstausfallentschädigung.“
Diese Darstellung war falsch. Als Grindel die Präsidentschaft beim DFB im Jahre 2016 übernommen hat, hat er sich tatsächlich neben den 7 200 Euro Aufwandsentschädigung noch weitere 7 200 Euro Verdienstausfallentschädigung versprechen und auszahlen lassen. Im April 2017 wurde Grindel als Nachfolger des früheren DFB-Präsident Niersbach in das Exekutiv-Komitee der UEFA gewählt. Er ist UEFA-Vizepräsident. Nach Angaben der UEFA erhält jeder Vizepräsident 250 000 Euro im Jahr. Er ist zudem seit April 2017 als Nachfolger von Niersbach Mitglied des FIFA-Councils und erhält dort nach Angaben der FIFA 250 000 US-Dollar im Jahr. Die Zahlungen für seine UEFA-Tätigkeit und FIFA-Tätigkeit lässt er sich auf den „Verdienstausfall“ anrechnen und erhält den derzeit vom DFB nicht.
Die Redaktion
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!