Verdi-Umfrage zur Selbstständigkeit: Zufrieden, aber kaum abgesichert
Die Gewerkschaft Verdi hat nachgefragt, wie es Soloselbstständigen mit ihrer Arbeit geht. Ein Fünftel verdient monatlich nur 1.000 Euro brutto.
Soloselbstständige bieten ihre Dienste allein an – sie haben keine Angestellten oder Mitarbeiter. Während die Zahl beispielsweise der Handwerker, Architekten oder Anwälte, die Arbeitnehmer beschäftigen, bei etwa 1,8 Millionen relativ konstant bleibt, hat sich die Menge der Alleinunternehmer während der vergangenen 25 Jahre fast verdoppelt. Sie liegt bei rund 2,2 Millionen. Wegen der guten Wirtschaftsentwicklung ist sie in den letzten Jahren leicht gesunken. Ein neues Phänomen ist jedoch, die steigende Zahl der sogenannten Crowdworker. Das sind Soloselbstständige, die ihre Tätigkeiten über Vermittlungsplattformen verkaufen.
Von rund 30.000 selbstständigen Verdi-Mitgliedern haben an der Onlineumfrage 834 teilgenommen. 37,5 Prozent von ihnen waren im Journalismus tätig, 16 Prozent gingen einer künstlerischen Arbeit nach. Jeweils etwa 10 Prozent stammen aus den Branchen Grafik und Design, Gesundheit und Pflege, Bildung und Beratung, Handel und Transport oder Übersetzung.
Neben den 20 Prozent mit 1.000 gaben 32 Prozent an, zwischen 1.000 und 2.000 Euro brutto monatlich zu erwirtschaften. 22 Prozent lagen mit ihrem Einkommen bei 2.000 bis 3.000 Euro, 19 Prozent darüber.
In der Verdi-Umfrage sagte ein Drittel der Teilnehmer, dass sie ihre selbstständige Beschäftigung mit einer Angestelltentätigkeit kombinierten. Ein Grund dafür könnte der geringe Verdienst beim freiberuflichen Arbeiten sein. Andererseits stützen sich manche Beschäftigte auf einen festen Job, damit sie sich Kreativität, Freiheit und Sinnstiftung beim selbstständigen Arbeiten leisten können. Dazu passt, dass die „bekundete Arbeitszufriedenheit erstaunlich hoch“ sei, wie Pongratz schreibt.
Verdi wollte mit der Umfrage erfahren, was Freiberuflern auf den Nägeln brennt. Fast 60 Prozent gaben an, dass ihr größtes Problem darin liege, „regelmäßige und ausreichende Einnahmen zu erzielen“. 45 Prozent fanden es schwierig, sich gegen „Krankheit, Alter und Auftragslosigkeit abzusichern“. Verdi fordert deshalb, dass auch Selbstständige in die gesetzlichen Rentenversicherung zu Bedingungen einbezogen werden, die ihren Einkommensverhältnissen angemessen sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt