piwik no script img

Ver­bün­de­te*r für trans Menschen seinVerstehen, mitfühlen, entspannen

Was können cis Leute am heutigen #TransDay tun – und an allen anderen Tagen natürlich auch? Eine Liste, die mitnichten vollständig ist.

Wissen ist besser als Gewissheit: Demo zum Transgender Day 2021 in Barcelona Foto: Thiago Prudencio/imago

D ie gute Nachricht ist ja, dass die Ampel ein Selbstbestimmungsgesetz für trans Leute versprochen hat. Und dass dieses zu schreiben kein Hexenwerk sein dürfte. Aber vorher fällt erst noch allen ­Nebenbei-Gen­der­expert*in­nen ein – die sonst nur aufwachen, wenn jemand „J. K. Rowling“ sagt –, dass sie lang keinen Beitrag mehr zur Debatte geleistet haben.

Aber schauen wir auf die, um die’s wirklich geht, heute am Internationalen Transgender Day of Visibility (#transdayofvisibility). Es geht um Menschen, deren Geschlecht nicht mit dem übereinstimmt, was andere von außen zu erkennen glauben. Trans Leute, zur Erinnerung, fordern Gleichberechtigung, Jobs, Gesundheit, Sicherheit; außerdem die Reform des Transsexuellengesetzes, welches so was von last century ist, dass es bis vor elf Jahren noch einen Sterilisationszwang enthielt. Das möchte die Regierung wie ­gesagt ­ersetzen durch ein „Selbstbestimmungsgesetz“ – was wiederum alle Freun­d*in­nen einer von außen verordneten Geschlechteridentität schade finden.

Aber nur weil die Auseinandersetzung so schwiiiierig ist, macht das trans Leute nicht bloß zu armen Opfern, das muss auch am Trans Day noch betont werden. Das sind normale Menschen und außerdem starke und stolze Queers, und sie sind pissed off. Nur ist ihnen nicht damit geholfen, wenn jetzt alle ihre Insta-Accounts entweder auf „bedingungslose Solidarität“ oder auf „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ stellen und sich dann gegenseitig des Schlechtmenschentums bezichtigen.

Was aber sonst tun, am Trans Day und an allen anderen 365 und ein paar zerquetschten Tagen, um ein*e gu­te*r Ver­bün­de­te*r zu sein?

Nachfragen statt hinterfragen

Zunächst mal entspannen. Gender ist so kompliziert und widersprüchlich; völlig okay, nicht alles zu kapieren und keine „abschließende Meinung“ zu haben. Es geht auch nicht um richtig oder falsch. Sondern um Respekt. Respektiert fühlen sich Menschen meistens, wenn das, was sie sagen, gehört wird und das, was sie sind, akzeptiert.

Nachfragen ist höflich und signalisiert Offenheit und Interesse. Aber Hinterfragen ist übergriffig, es sei denn, man steht jemandem sehr nahe.

Wissen ist besser als Gewissheit.

Leute mit falschen Pronomen anreden: passiert. Ist peinlich. Aber lieber nicht wütend auf trans Leute werden, besser auf die deutsche Sprache. Noch besser: entspannen!

Sich selber fragen, wie sich das anfühlen könnte, wenn alle Welt über dich verhandelt; wann man sich das letzte Mal machtlos und ausgeliefert gefühlt hat. Das kann Empathie aufbauen.

Empathie kann heißen, dass man plötzlich fühlt, was die anderen fühlen, Wut und Unbehagen, Traurigkeit. Am besten rausschreien, -singen oder -trommeln. Am besten mit anderen – und in Richtung Abgeordnete. Und danach: entspannen. Kennen Sie schon die neue Eistee-Gesichtsmaske?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Weissenburger
Autor
Schreibt über Kultur, Gesellschaft, Medien.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Apropos nachfragen, darf ich?



    Ich habe das Gefühl, dass beim Thema Transgender an der falschen Baustelle gearbeitet wird. Müssten nicht besser die Gender-Klischees aufgelöst werden als die Definition von Geschlecht zu ändern? Davon hätten dann sogar alle etwas!



    Konkret: wenn sich eine Person, die von außen als männlich wahrgenommen wird, weiblich fühlt - dann bedeutet das (in meiner bisherigen Wahrnehmung, die ich gern korrigiere und weiter entwickle), dass sie sich gern schminkt, Kleider trägt, keinen Fußball mag und so Sachen. Und da frage ich mich: Warum sollte ein Mann sich nicht schminken dürfen, warum keine Kleider tragen, warum muss er Fußball mögen? Warum denn nicht? Wenn diese Klischees weiter zurückgedrängt würden, hätten doch alle Menschen mehr Freiheiten, sich irgendwo zwischen den Polen einzuordnen.



    Wenn wir uns stattdessen darauf einigen, diese Person sei eine Frau, werden Klischees von geschlechtergerechtem Verhalten bestärkt.



    Vielleicht ist diese Frage naiv, dann bitte ich das zu entschuldigen. Ich komme mit dem mir zugeschriebenen Geschlecht klar. Bei einem größeren Maß an Nichtkonformität ändert sich vielleicht etwas ganz grundsätzlich.



    Insbesondere würden mich Antworten Betroffener sehr interessieren.

  • Jede/r von uns ist ein/e Nebenbei-Gen­der­expert*in­, ob cis oder trans. Dazu ist das Thema Gender zu vielschichtig. Entscheidend ist es tolerant und respektvoll miteinander umzugehen, jedes Oberlehrergehabe ist nicht hilfreich.

  • Was ich mache: Nichts.

    Mich interessieren die verschiedenen Geschlechter nicht. Weder cis noch trans oder sonst irgendetwas anderes. Jeder darf wegen mir das machen, was er will und an das glauben, was er will, solange er keinen anderen damit belästigt.

    Mir wurde wegen meiner Meinung schon gesagt, dass ich ignorant bin. Nein. ich ignoriere das nicht, ich bekomm es ja mit. Nur ist es mir absolut egal und genausowenig wie ich mich in fremde angelegenheiten einmische, mische ich mich auch in diese Debatte nicht ein, zumal sie oft unsauber und subjektiv geführt wird.