piwik no script img

Verbraucherschützerin über vernetzte Pkw„Mobilitätsdaten sind ein Schatz“

Schon beim Autofahren hinterlässt man Datenspuren. Was das für das autonome Fahren heißt, erklärt die Verbraucherschützerin Marion Jungbluth.

Vernetzte Fahrzeuge hinterlassen haufenweise Datenspuren – Wem gehören diese Daten? Foto: MiS/imago
Interview von Svenja Bergt

taz: Wer sich in den letzten Jahren ein Auto gekauft hat oder ein Carsharing-Fahrzeug nutzt, hinterlässt haufenweise Datenspuren – vom Fahrstil bis zur Sitzeinstellung. Wem gehören diese Daten?

Marion Jungbluth: Das lässt sich gar nicht so sagen, schließlich sind Daten nicht etwas wie eine Bohrmaschine, die einem gehört und die man verleihen oder verkaufen kann – oder auch nicht. Die Frage ist eher: Wer hat die Hoheit über diese Daten? Und das sollten die Verbraucherinnen und Verbraucher sein.

In der Praxis haben heute aber die Fahrzeughersteller darauf Zugriff und sammeln die Daten.

Ja, das ist problematisch. Ver­brau­che­r:in­nen müssen immer selbst über eine Weitergabe entscheiden können. Das kann heißen, dass die Daten für die Sitzeinstellung, die etwa darüber Aufschluss geben, ob unterschiedliche Menschen gefahren sind, im Auto gespeichert werden, aber nicht automatisch weitergegeben werden dürfen. Auch nicht an den Hersteller. Andererseits kann jemand Daten freiwillig weitergeben, etwa, wer gerne einen Versicherungstarif nutzen will, der einen bestimmten Fahrstil belohnt.

Die Hersteller haben aber kein Interesse, auf diese Daten zu verzichten. Was muss sich ändern?

Im Moment wird auf EU-Ebene stark über eine Regulierung des Zugangs zu Fahrzeugdaten gestritten. Wir setzen uns dafür ein, dass da ein verbraucherfreundliches Modell rauskommt, bei dem die Verbraucher.innen selbst entscheiden können, wem sie ihre Daten anvertrauen.

Bild: vzbv/Gert Baumbach
Im Interview: Marion Jungbluth

ist Leiterin des Teams Mobilität und Reisen beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Hier in Deutschland wollte Verkehrsminister Andreas Scheuer ursprünglich Behörden wie dem BKA Zugriff auf Fahrzeugdaten ermöglichen. Und auch aus Polizeikreisen kommt die Forderung, auf die Daten zugreifen zu können.

Das ist das Gefährliche, dass mit allen Daten Begehrlichkeiten geweckt werden. Daher ist es wichtig, schon von Anfang an die Datenerhebung auf ein notwendiges Maß zu minimieren.

Was wären denn sinnvolle Zwecke?

Mobilitätsdaten sind ein Riesenschatz. Damit lassen sich zum Beispiel Verkehrsströme auswerten, was bei der Stadtplanung helfen kann, oder Umweltwirkungen analysieren. Was dann wichtig, ist: Die Daten wirklich gut zu anonymisieren. Das heißt so, dass sie sich nicht mehr deanonymisieren lassen.

Ist das denn überhaupt möglich? For­sche­r:in­nen haben schließlich schon vor Jahren gezeigt, dass sich mit nur vier Ort-Zeit-Punkten ein Großteil der Menschen identifizieren lässt.

Es gibt gute Anonymisierungsverfahren wie das Akkumulieren von Daten. Allerdings müssen alle Verfahren immer dem Stand der Technik entsprechen. Deshalb brauchen wir verbindliche Anforderungen, die eine De-Anonymisierung unmöglich machen oder zumindest wesentlich erschweren. Darüber hinaus sollten strafbewehrte Verbote der De-Anonymisierung eingeführt werden.

Momentan sind auf den Straßen lediglich vernetzte Fahrzeuge. In den kommenden Jahren sollen komplett selbst fahrende Autos dazu kommen. Was ändert sich dann, was die Daten angeht?

Es werden noch viel mehr Daten benötigt. Denn die Fahrzeuge werten auch ihre Umgebung aus, etwa mit Kameras. Dabei können sensible Daten anfallen. Und wenn es dann zum Beispiel fahrerlose Kleinbusse gibt, die mehrere Menschen gesammelt transportieren, wird es vermutlich auch eine Überwachung des Innenraums geben, um Gefahrensituationen wie Übergriffe zu erkennen.

Sind das alles Argumente gegen die zunehmende Automatisierung des Fahrens?

Nein. Ein Großteil der Unfälle wird durch menschliches Fehlverhalten verursacht. Autonom fahrende Autos bieten das Potenzial, die Verkehrssicherheit deutlich zu steigern. Aber, unabhängig davon: Diese Autos werden auf alle Fälle kommen und zwar nach und nach weltweit. Was wir machen können: Europaweit eine privatsphärefreundliche Lösung für die Datenschutzfragen finden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Deswegen dürfen autonom fahrende KFZ nicht mit dem Netz verbunden sein. Das ist für die Fahrt auch völlig unnötig und birgt nur Risiken.



    Im übrigen- was ist das denn für eine „Autonomie“, bei der das Fahrzeug auch ständige Mobilfunkverbindung angewiesen ist ?

  • "Autonom fahrende Autos bieten das Potenzial, die Verkehrssicherheit deutlich zu steigern".



    Ah ja, und daher die Dikussion "Wen schützen wir im Zweifelsfall?" Bisher ist die Sachlage nach StVO klar: Der Fahrer darf niemanden gefährden, Punkt. Und wenn er jemanden überfährt, dann ist er schuld. Die Autoindustrie weiß, dass sie Gefährdungen nicht ausschließen kann. Und strebt daher eine Lizenz zum Töten an.

    Und der Versuch, die anfallenden Daten zu schützen: Da gilt die Faustregel, dass Daten, die ins Internet gelangen, nicht sicher sind. Sie können gestohlen, missbraucht, entschlüsselt, repersonalisiert werden. Ist nur eine Frage des Aufwands und der Rechenarbeit, die man da drauf wirft. Und da die Rechenleistung von Computern ständig zunimmt...

    "Aber, unabhängig davon: Diese Autos werden auf alle Fälle kommen und zwar nach und nach weltweit".



    Vorwärts auf dem Weg in die Dystopie!