Verbrauch von Verpackungsmüll steigt: Die Gurke mit Extrafolie
Trotz Recycling gibt es immer mehr Verpackungsmüll. Schuld daran: der Onlinehandel, kleinere Haushalte und Food to go.
Das Umweltministerium führt das auf eine Reihe von Ursachen zurück, darunter einen vermehrten Konsum von Lebensmitteln außer Haus, einen Trend zu kleineren Einheiten und einen zunehmenden Distanzhandel. Während Letzterer als Ursache vor allem ein Rückschluss daraus ist, dass zunehmend Verpackungen aus Kunststoff und Karton im Abfall landen, gibt es in anderen Bereichen konkrete Zahlen.
Den größten Anteil – an die 70 Prozent – von Verpackungen, die bei Verbrauchern anfallen, machen laut der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung die Hüllen um Produkte wie Nahrungsmittel, Getränke und Tierfutter aus. Und dort gibt es zwei Trends: Zum einen essen immer mehr Menschen außer Haus. Alleine 320.000 Einwegbecher schmeißen die Deutschen nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe in den Müll – pro Stunde.
Zum anderen nimmt die Anzahl der Haushalte zu, in denen nur ein oder zwei Personen leben – ob es kinderlose Paare sind oder Senioren. Bei kleineren Haushalten steigt aber die Tendenz zur Fertiggerichten und zu kleineren Verpackungseinheiten. Laut dem Umweltministerium wirken sich diese Entwicklungen „stark erhöhend“ auf das Verpackungsaufkommen aus.
Abgabe auf Verpackungen gefordert
Das Umweltbundesamt machte in einer Studie vom Juli neben dem Trend zu kleineren Haushalten noch einen weiteren Faktor für die Zunahmen von Verpackungsmüll verantwortlich: die funktionalen Verpackungen. Zum Beispiel Tetrapak: Aus dem Quader, dessen Ecke man aufschneiden musste, ist mittlerweile eine komplexe Verpackung mit Schaubverschluss geworden. Der erleichtert zwar das Wiederverschließen, besteht aber aus Plastik und erhöht damit die Klimagasemissionen der Verpackung laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) um 20 Prozent. Zudem nehme das Gewicht der Getränkekartons zu. Das habe Auswirkungen bis hin zu höheren Emissionen beim Transport.
![](https://taz.de/picture/509654/14/tazlogo.png)
taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Die Grünen fordern finanzielle Maßnahmen, um den Berg von Verpackungsmüll erst gar nicht so groß werden zu lassen. „Wir brauchen Anreize, dass die Kaffeekapsel nicht dreifach verpackt ist und das jede Salatgurke noch einmal von einer Plastikfolie überzogen wird“, sagt der umweltpolitische Sprecher Peter Meiwald. Also: eine nach der Ökobilanz gestaffelte Abgabe auf Verpackungen. Je unökologischer, desto teurer.
Die Bundesregierung hält sich da bedeckt. Sie setzt vor allem auf die europäische Ebene und das neue Wertstoffgesetz, das schon in der vergangenen Legislaturperiode auf der Agenda stand. Derzeit sitzt man laut Umweltministerium an einem Arbeitsentwurf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben