piwik no script img

Verbot der rechtsextremen HammerskinsDer Druck muss hoch bleiben

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

30 Jahre lang konnten die rechtsextremen Hammerskins ungestört netzwerken. Auch nach ihrem überfälligen Verbot bleibt die Szene gefährlich.

Jamel, Mecklenburg-Vorpommern: Durchsuchung beim bundesweit bekannten Rechten Sven Krüger Foto: Jens Büttner/dpa

D as Treiben ging schon ewig. Schon vor rund 30 Jahren organisierten die rechtsextremen Hammerskins Konzerte, verbreiteten Hassmusik in der Szene. Schon 2002 gab es bundesweite Razzien gegen die Gruppe, später bewegten sich einige Hammerskins im NSU-Umfeld. Nun, im Jahr 2023, erfolgt das Verbot.

Wenn man bei einer Gruppierung die Frage stellen kann, warum sie erst jetzt verboten wird, dann bei dieser. Zuletzt tauchten Hammerskins nicht mal mehr in Verfassungsschutzberichten auf – dabei waren sie weiter aktiv. Zwar mied die Gruppe die Öffentlichkeit, aber sie gab sich mit Logos auf Konzerten oder Tonträgern zu erkennen. Und sie übte in der Szene einige Anziehungskraft aus: Als selbst erklärte Elite und „Bruderschaft“ organisierten sich dort langjährig aktive Kader.

Die Behörden schauten zu – und die Rechtsextremen konnten sich in all den Jahren vernetzen, auch international, konnten mit Konzerten und Kampfsport Gelder akquirieren und Neumitglieder, die sich über Jahre erproben mussten, auf strammste Ideologie trimmen. Kurz: Sie konnten eine Maschinerie des Hasses am Laufen halten.

Wie gefährlich die ist, zeigen die Waffenfunde bei den Durchsuchungen am Dienstag – und die Ermittlungen wegen Waffenverstößen gegen einige Beschuldigte. Es ist daher überfällig, dass Nancy Faeser die Hammerskins verbietet. Schon bei Amtsantritt hatte die Sozialdemokratin angekündigt, rechtsextreme Netzwerke zerschlagen zu wollen. Die Behörden gingen gegen Reichsbürger vor – sonst aber folgte nichts. Dabei hatte selbst Faesers Vorgänger Horst Seehofer wiederholt zu Verboten gegen die rechtsextreme Szene gegriffen.

Bleibt zu hoffen, dass Faesers Schlag gegen die Hammerskins nicht nur ein hessisches Wahlkampfmanöver ist, sondern dass sie ab jetzt dauerhaft den Druck auf die Neonaziszene hoch hält. Nötig wäre es. Dass die langjährig konspirativ organisierten „Brüder“ nun einfach aufgeben, ist unwahrscheinlich. Auch sonst ist die Zahl der gefährlichen Rechtsextremisten im Land weiter viel zu hoch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Studium der Publizistik und Soziologie. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hammerskins: Ein Verbot von einer Zelle ist das.



    "Die Behörden schauten zu":



    Es gibt das Blood & Honour Netzwerk, Combat18. Das sind die Kerne des Rechtsterrorismus. Brandsätze gegen türkische Imbissbuden gab es auch von anderen Rassisten, wie Markus Mohr und Daniel Roth in dem 2021er Buch über den NSU-Komplex auflisten "Stärkere Strahlkraft". Buchpräsentation: - Rosa-Luxemburg-Stiftung



    www.rosalux.de/dok...gen-im-nsu-komplex



    Solange der Geheimdienst den angeworbenen Nazis Quellenschutz garantiert und damit Terroristen Straflosigkeit garantiert, wie im Fall des Johann Haller/ Helfer als sprengstoffkompetente Person in Köln 2000, so lange ist der BfV/ die LfV die gefährlichste Behörde des Landes. 40 angeworbene Nazis um eine Terrorzelle drum herum, und nur die wurden verurteilt, die sich nicht anwerben ließen.



    Da liegt das Problem.



    Mehrere Zellen, die keineswegs besonders konspirativ agieren. Betreut von den Behörden.



    Die autonome Antifa ist da wirksamer - so lange es noch welche gibt.

    • @Land of plenty:

      Wohl wahr.

      OTOH, die autonome Antifa ist nicht in der Lage, den "Häuptling von Jamel" höchstpersönlich zu razzen.

      Hoffentlich wurde der nicht vorher gewarnt. Aber angeblich wurden "Transporter und LKWs" (im Plural) zum Abtransport des beschlagnahmten Beweismaterials angefordert. Scheint also nicht wenig zu sein.

      Krüger war ja selbst der NPD zu rechts, und ist im dem HS/B&H/C18-Netzwerk eine zentrale Vernetzungsfigur. Insofern hoffe ich auf fette Beute seitens der Cops.