Verbandschef über manipulierte Spiele: „Wir lassen das nicht schleifen“
Offenbar wurde der Ausgang von Fußballspielen manipuliert, auch in der Oberliga Hamburg. Verbandschef Christian Okun über Datenscouts und das Darknet.

taz: Wie haben Sie die Nachricht aufgenommen, dass offenbar vorsätzlich Fußballspiele manipuliert worden sind?
Christian Okun: Besonders überrascht hat mich das nicht. Es ist schon so, dass wir uns nach Erscheinen der ARD-Doku zu dem Thema vor einem Monat mit der Thematik beschäftigt haben. Allerdings stellt der Artikel das alles sehr nebulös dar. Mir konnte die Redaktion auch nicht sagen, um welche Spiele es in Hamburg genau gehen soll.
taz: Was wissen Sie denn derzeit über die Vorwürfe?
Okun: Es gibt Anhaltspunkte, dass in ganz Deutschland, also auch in Hamburg, irgendwelche Datenscouts rumlaufen. Das gibt es immer wieder mal. Über Wetten oder etwaige Spielmanipulationen wissen wir derzeit nichts gesichert.
taz: Datenscouts?
Okun: Das sind Menschen, die auf die Anlagen kommen und über ihr Handy – verbal oder schriftlich – Daten an Dritte weitergeben. Nicht nur den Spielstand, sondern auch, wer den Ball hat, in welche Richtung es gerade geht, wer gleich einen Elfmeter schießt. Am vorletzten Wochenende wurden auch in Hamburg Leute aufgegriffen, unter anderem bei Altona 93.
taz: Was ist der Unterschied zu den Livestreams, die Sie anbieten?
Okun: Wir übertragen in dieser Saison alle Spiele der Gamesright Oberliga. Jeder kann sich die Spiele auf dem Streaming-Portal des HFV angucken. Es gibt aber einen großen Unterschied zu der Datenübertragung durch Datenscouts, denn wenn ich mir den Stream anschaue, ist der Zeitverzug zwischen dem Tor und der Übertragung der Szene zu groß. Die Datenscouts hingegen vermitteln die Fakten sekundenschnell an die Wettanbieter. Die Datenmenge von Audio oder Text ist geringer als bei Video. Das bedeutet konkret, dass wir unser Streaming-Angebot als unproblematisch für diesen Zusammenhang sehen können.
taz: Was können die Vereine tun, wenn sie solche Datenscouts bemerken?
Okun: Sicher erkennen kann man die Personen nicht. Aber wenn einem Verein das auffällt, sollten sie die Personen der Anlage verweisen, zur Not mithilfe der Polizei. Wir haben am Montag vergangener Woche die Vereine auch darüber informiert. Die wissen Bescheid, wir sind in Kontakt und lassen die Vereine nicht allein. Denn das, was die Datenscouts tun, ist verboten. Genauso, wie es verboten ist, auf deutsche Amateurspiele zu wetten.
taz: Es passiert trotzdem.
Okun: Wenn Sie die Internetseite eines Wettanbieters in Deutschland aufrufen, gibt es dort keine Amateurspiele, auf die gewettet werden kann. Aber wie bei nahezu allen Dingen: Wenn man die Spiele finden will, findet man die auch im Internet. Dieses Problem können aber weder der HFV noch der DFB lösen. Ich kann dem Darknet nicht einfach den Stecker ziehen.
taz: Wie untersuchen Sie die Vorwürfe jetzt?
Okun: Es gibt derzeit eine Datenanalyse in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund (DFB). Sollte es Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten geben, würde der DFB grundsätzlich immer die betreffenden Landesverbände über entsprechende Auffälligkeiten informieren. In diesem Fall würden wir Gespräche mit den Vereinen suchen und uns die Details genauer anschauen: Welche Spieler stehen zum Beispiel auf dem Spielbericht, welcher Schiri hat gepfiffen oder welche Einflüsse auf die Tabellensituation hat ein Ergebnis?
taz: Was hat das Wetten mit Spielmanipulation zu tun?
Okun: Nicht zwangsläufig etwas. Die Wette auf ein Spiel ist nicht immer verbunden mit einer Manipulation. Im Moment habe ich keine gesicherte Erkenntnis darüber, dass in Hamburg oder anderswo Spiele tatsächlich manipuliert worden sind. Indizien darauf sind sehr hohe Wetteinsätze auf Spiele, bei denen man solche Summen normalerweise nicht hat, oder viele kleine Wetten auf ein Spiel. Das haben wir aber bisher nicht vermittelt bekommen. Der DFB hat dazu noch nichts rausgefunden.
taz: Wie geht es jetzt weiter?
Okun: Wir gehen der Sache nach, analysieren das. Die Analyse ist nicht trivial. Wenn sich Beweise auf Wetten oder Spielmanipulationen finden, werden wir das zur Anzeige bringen. Ende September steht ohnehin eine Konferenz von Landesverbänden und DFB an. Da werden wir das besprechen. Außerdem werden wir uns mit den Verantwortlichen der Oberliga-Mannschaften zusammensetzen und für das Thema sensibilisieren. Ob daraus weitere Maßnahmen entstehen, werden wir noch beraten. Wir haben keinerlei Interesse, das schleifen zu lassen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Mindestlohn
Wer beißt in den sauren Apfel?
DFB-Team erreicht Halbfinale
Die wahnsinnige Spielwende der Wück-Elf
Streit um Verfassungsgerichtsbesetzung
Rechtsaußen nehmen Ann-Katrin Kaufhold ins Visier
Wasserknappheit in Deutschland
Wasser sparen ist angesagt
Wasserknappheit
Zu heiß zum Duschen
Protest beim Sommerinterview mit Weidel
Ein Hoch auf den Zwischenruf