Verband Oxfam analysiert Supermärkte: Aldi sind Menschenrechte zu teuer
Deutschlands größte Supermarktketten tun zu wenig gegen Ausbeutung bei ihren Lieferanten. Das stellt die Entwicklungsorganisation Oxfam fest.
Zudem würden die Durchschnittseinkommen von Kleinbauern und Arbeitern in der Produktion etwa von Kaffee, Garnelen oder Bananen unter dem Existenzminimum liegen, während Supermarktketten immer mehr vom Verkaufserlös behielten.
Früheren Fallstudien von Oxfam zufolge sind Menschenrechtsverletzungen gang und gäbe in vielen Unternehmen in Entwicklungsländern, die Lebensmittel für Supermärkte in Deutschland oder anderen Industriestaaten produzieren. Als Beispiele nennt die Organisation Zwangsarbeit auf Fischkuttern in Südostasien, Niedriglöhne auf indischen Teeplantagen und Hunger auf südafrikanischen Traubenfarmen.
Die 16 nun untersuchten Handelsketten aus Deutschland, Großbritannien und den USA könnten ihre Einkaufsmacht nutzen, um solche Missstände abzustellen, so Oxfam. Nötig seien dafür Geschäftspolitiken, die den Schutz der Menschenrechte sicherstellten. So würden die Firmen „ihren Teil dazu beitragen, Leid und Ausbeutung bei der Produktion der von ihnen verkauften Lebensmittel ein Ende zu setzen“.
Doch alle Unternehmen bekommen schlechte Noten in den vier analysierten Kategorien Transparenz, Arbeiter, Kleinbauern und Frauen. Besonders negativ fallen die Firmen aus der Bundesrepublik auf. „Keine dieser vier Ketten erzielte in irgendeinem untersuchten Bereich mehr als acht Prozent der möglichen Punktzahl“, so Oxfam. „Deutschlands vier größte Supermarktketten gehören damit zu den im globalen Vergleich am schlechtesten bewerteten Unternehmen.“
Im einzelnen kritisierte die Organisation: „Keiner der bewerteten deutschen Supermärkte hat sich als Gesamtkonzern explizit in öffentlich zugänglichen Dokumenten verpflichtet, die UN-Leitprinzipien [für Wirtschaft und Menschenrechte] einzuhalten“. Diese Regeln verlangten von den Unternehmen, dafür zu sorgen, dass Menschenrechte auch in ihren Lieferketten geachtet werden.
Siegel reichen nicht
Die vier großen deutschen Ketten hätten auch keine veröffentlichten Einkaufsrichtlinien, in denen sie Lieferanten den Vorzug geben, die sich nachweislich für das Wohl ihrer Arbeiter einsetzen. Die Firmen hätten auch nicht sichergestellt, dass zum Beispiel Kleinbauern in Lieferketten mit hohen Risiken wirksame Beschwerdemechanismen nutzen könnten, um Missbrauchsfälle anzuzeigen.
Zwar verkaufen die vier deutschen Ketten auch Waren mit dem Fairtrade-Siegel. Aber das reicht Oxfam nicht. Die Organisation fordert, dass die Unternehmen zum Beispiel auch berechnen, wieviel Bauern in den jeweiligen Lieferländern verdienen müssten, um angemessen leben zu können. Doch „wesentliche Maßnahmen“ dieser Art habe nur Lidl veröffentlicht und auch da sieht Oxfam „noch viel Spielraum für Verbesserung“.
Ganz schlecht haben die vier Konzerne bei der Frauenförderung abgeschnitten. „Von den deutschen Supermärkten keiner auch nur einen einzigen Punkt bekommen“, so Oxfam. Sie würden zum Beispiel keine Informationen darüber veröffentlichen, wie viel Frauen bei ihren Lieferanten verdienen.
Dass Supermärkte solche Maßnahmen umsetzen können, zeigen Oxfam zufolge positive Beispiele aus anderen Ländern. Der britische Supermarkt Tesco etwa. Das Unternehmen habe bekanntgegeben, welche Probleme er in Sachen Menschenrechte bei sich und seinen Lieferanten er sieht.
Edeka kritisiert Oxfam wegen Sexskandals
Edeka wies die Vorwürfe von Oxfam zurück. „Die Bewertung ist intransparent und daher für uns nicht nachvollziehbar“, teilte Deutschlands größter Lebensmittelhändler der taz mit. „Des Weiteren stellen wir in Frage, ob Oxfam aufgrund des eigenen Hintergrunds die richtige Organisation für die Bewertung eines solchen Sachverhalts zum Thema Menschenrechte ist.“
Damit bezieht sich der Konzern offenbar darauf, dass Oxfam-Mitarbeiter sexuelle Dienstleistungen von Prostituierten in Haiti und dem Tschad gekauft haben. Die Organisation spricht von einem „Fehlverhalten Einzelner, woraus Oxfam Konsequenzen gezogen hat.“ Mitarbeiter seien entlassen und ein internes Meldesystem für Vorfälle dieser Art etabliert worden.
Lidl verteidigte sich damit, dass das Unternehmen immer mehr Produkte mit Siegeln verkaufe, „die unter anderem das Thema „Entlohnung“ adressieren, wie zum Beispiel „Fairtrade“ und „Rainforest Alliance“.“ Rewe kündigte Gespräche mit Oxfam an. Auch Aldi verwies zum Beispiel auf seine zertifizierten Waren. Außerdem kündigte die Kette an, zukünftig „unser Engagement für alle Stakeholder noch transparenter zu kommunizieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen