Verbale Ausrutscher bei den Obamas: Erst denken, dann reden
Huch? Präsidentengattin Michelle Obama bezeichnet sich als „alleinerziehende Mutter“ – während ihr Mann einer Justizministerin Komplimente zu ihrem Aussehen macht.
WASHINGTON afp | US-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle haben sich mit zwei unglücklichen Kommentaren in die Nesseln gesetzt. Der erste Mann im Staat fühlte sich am Freitag zu einer Entschuldigung gezwungen, nachdem er sich wegen seines Kompliments zum Aussehen einer Justizministerin Sexismus-Vorwürfen ausgesetzt sah. Die First Lady wiederum bezeichnete sich in einem Fernseh-Interview – Freud'scher Versprecher oder nicht – versehentlich als „alleinerziehende Mutter“.
Barack Obama hatte die kalifornische Justizministerin während einer Spendenveranstaltung am Donnerstag zunächst für ihre Durchsetzungsfähigkeit und fachlichen Qualitäten gelobt – und dann noch hinterhergeschoben, dass Kamala Harris „auch die mit Abstand bestaussehende Justizministerin im Lande“ sei. Daraufhin schwappte eine Empörungswelle über den Präsidenten, der von einigen Medien und Kommentatoren im Internet des Sexismus' bezichtigt wurde.
Obamas Sprecher Jay Carney erklärte darauf, der Präsident habe sich bei Harris umgehend telefonisch „für die Irritationen durch seine Kommentare“ entschuldigt. „Sie sind alte Freunde und gute Freunde, und er wollte in keiner Weise die beruflichen Qualifikationen der Justizministerin herabsetzen“, sagte Carney.
Und auch Michelle Obama ruderte zurück, nachdem sie sich im Gespräch mit einem Ableger des Fernsehsenders CBS News einen Fauxpas geleistet hatte. Mit Blick auf die Mühen berufstätiger Eltern begann sie einen Satz, der aufhorchen ließ: „Glauben Sie mir, als viel beschäftigte und alleinerziehende Mutter...“, bevor sie sich abrupt korrigierte. „Ich sollte nicht alleinerziehend sagen. (...) Wissen Sie, wenn man mit dem Präsidenten verheiratet ist, fühlt man sich manchmal ein bisschen allein. Aber er ist da.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte