Verantwortung für Lieferketten: Altmaier bremst Gesetz aus
Zulieferfabriken sollen die Menschenrechte einhalten. Doch allzu weit soll die Verantwortung der Unternehmen nicht gehen, fordert das Wirtschaftsministerium.
Das Lieferkettengesetz soll festlegen, dass hiesige Firmen für Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Ökologie in ihren ausländischen Zulieferfabriken mitverantwortlich sind. Nach Unfällen wie dem Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 wollen Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) eine solche Regulierung einführen. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), einige Unternehmensverbände und deren Unterstützter bremsen das Vorhaben allerdings konsequent aus.
In den Verhandlungen geht es unter anderem darum, wie viele hiesige Firmen betroffen sein werden. Während Heil und Müller Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten einbeziehen wollen, will das Wirtschaftsministerium die Grenze bei 5.000 Arbeitsplätzen ziehen. Im ersten Fall wären einige tausend Betriebe erfasst, im zweiten nur wenige hundert.
Zudem wollen Altmaiers Mitarbeiter:innen die Haftung der Firmen weitgehend eliminieren. In den Eckpunkten für das Gesetz aus Arbeits- und Entwicklungsministerium heißt es, dass hiesige Unternehmen vor Gericht auf Schadenersatz verklagt werden könnten, wenn sie ihren Sorgfaltspflichten nicht „angemessen“ nachkämen und „vorhersehbare“ Risiken ignorierten. Konkret: Erfährt ein deutscher Textilhändler von der Baufälligkeit der Fabrik eines Hauptzulieferers in Pakistan, muss er einschreiten. Tut er es nicht, können potenzielle Unfallopfer auf Schadenersatz klagen.
Das geht dem Wirtschaftsministerium zu weit
Dies geht dem Wirtschaftsministerium offensichtlich zu weit. „Aus Sicht der Wirtschaft kommt es darauf an, dass mögliche Regelungen angemessen und in der Praxis auch durchführbar sind“, erklärte eine Sprecherin am Mittwoch. Angesichts der Coronakrise und der aktuellen Rezession solle man die Firmen nicht zusätzlich unter Druck setzen.
Ähnlich argumentiert der Verband der Maschinenbauer (VDMA). Man könne unmöglich für Tausende Vorprodukte genau kontrollieren, wie sie produziert worden seien. Eventuell müssten sie sich für Missstände vor Gericht verantworten, auf die sie kaum Einfluss hätten. Der liberale Freiburger Ökonom Lars Feld, Chef der Wirtschaftsweisen, die die Regierung beraten, sagte: „Das Ganze hat durchaus das Potenzial, uns über Jahre so zu belasten, dass die Wirtschaftsentwicklung wesentlich geschwächt wird.“
Die Initiative Lieferkettengesetz, in der unter anderem kirchliche Hilfswerke, Gewerkschaften und Entwicklungsorganisationen mitwirken, unterstützt dagegen das Anliegen von Arbeits- und Entwicklungsministerium. Weniger als ein Fünftel „der befragten Unternehmen hält sich an Vorgaben der Bundesregierung zur Achtung der Menschenrechte. Im Koalitionsvertrag ist für diesen Fall festgehalten, dass eine gesetzliche Regelung folgt“, so Sprecherin Johanna Kusch.
Der nächste Termin im Kabinett ist der 9. September. Ein Kompromiss könnte darin bestehen, Übergangsfristen einzubauen und die Haftung erst nach und nach einzuführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf