Veranstaltung zu Muttersprache: Arabisch ist ein Potenzial

Syrer möchten ihren Kindern die Muttersprache erhalten. Die Newsplattform Amal, Berlin! lädt zur Diskussion in der Werkstatt der Kulturen.

Lehrbuch für den Arabisch-Unterricht Foto: dpa

Viele Menschen, die in den vergangenen Jahren aus arabischsprachigen Ländern nach Berlin gekommen sind, wünschen sich mehr institutionelle Angebote für Mehrsprachigkeit. Die Sorge, dass ihre Kinder in Deutschland die arabische Sprache verlernten, treibe vieler ihrer LeserInnen um, berichten Amloud Alamir und Julia Gerlach von der Online-Nachrichtenplattform „Amal, Berlin!“.

Auf „Amal, Berlin!“ berichten JournalistInnen aus dem Nahen Osten auf Arabisch und Persisch über lokale Themen in Berlin. „Viele Familien fragen sich, was mit der Identität der Kinder passiert, wenn sie kein Arabisch mehr sprechen.“

Die Sorge ist begründet: Kinder, die etwa noch in Syrien mit der Schule begonnen haben und in Berlin weiterführende Schule besuchen oder hier erst eingeschult wurden, beherrschen die deutsche oft deutlich besser als die arabische Sprache. „Viele syrische Eltern haben sich sehr bemüht, schnell Deutsch zu lernen. Mit ihrer Muttersprache lässt man die Kinder nun aber alleine“, so die beiden Journalistinnen von Amal.

Für Kinder, die mangels Angeboten an den öffentlichen Schulen am Wochenende oder abends noch privaten Arabisch-Unterricht besuchen, wird die Muttersprache damit häufig zur Doppelbelastung. Viele von ihnen hätten nicht die Motivation, am Samstag noch zusätzlich die Schulbank zu drücken, so die Journalistinnen.

Anerkennung ihrer Identität

Für die Eltern ist das Angebot außerdem nicht transparent genug. „Säkular eingestellte syrische Familien wollen ihre Kinder nicht in Moscheen schicken, um dort unterrichtet zu werden. Sie wünschen sich, dass Arabisch ebenso wie andere Sprachen auch in der normalen Schule angeboten wird.“ Normalität spiele dabei eine zentrale Rolle: Die Förderung der Muttersprache empfänden viele als Anerkennung ihrer mehrsprachigen Fähigkeiten und ihrer Identität. „Und sie birgt ein großes interkulturelles Potenzial, das in der Gesellschaft gebraucht wird“, ergänzen Alamir und Gerlach.

Bereits im September 2018 hatte der Berliner Senat beschlossen, die Mehrsprachigkeit an Schulen zu fördern. Seitdem wird an mehreren Grundschulen Arabisch als muttersprachlicher Unterricht angeboten. Eine Umfrage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie an allen Schulen hatte ergeben, dass insbesondere für Arabisch und Türkisch eine große Nachfrage für herkunftssprachlichen Unterricht besteht – schließlich sprechen an Berliner Grundschulen 45 Prozent der Kinder nicht Deutsch als Muttersprache. Insgesamt sei das Angebot aber noch viel zu gering, um all diese Kinder zu erreichen, so Alamir und Gerlach von „Amal, Berlin!“.

„Arabisch in Gefahr – verlernen die Kinder unsere Sprache?“ am Mittwoch, 11. Dezember, 18.30 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, Neukölln. Die Veranstaltung findet auf Arabisch statt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.