Veranstaltung Heinrich-Böll-Stiftung: Mythos vom triebgesteuerten Täter
In der Berliner Heinrich Böll Stiftung suchten Experten nach den Ursachen sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Sie fordern mehr Rechte für Minderjährige.
BERLIN taz | Und dann wirft Barbara Kavemann diese Grafik an die Wand: Ein Gestrüpp aus bunten Kästchen, Pfeilen, Schlagwörtern. „Das funktioniert interaktiv“, sagt die Gewaltforscherin: „Das kann ich Ihnen hier nicht zeigen, sondern nur erklären.“
In der Heinrich Böll Stiftung in Berlin reden Experten Mitte der Woche über die Ursachen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Es ist der Abschluss einer opulenten Veranstaltungsreihe der Grünen-nahen Organisation zum sexuellen Kindesmissbrauch. In den vergangenen Wochen ging es um Opfer und TäterInnen, um Schuld, die Grünen und die 68er. Nun also die Frage, wie es passieren kann, dass sich Erwachsene an Kindern vergehen?
„Ein Kind zu missbrauchen ist total einfach“, sagt Maren Kolshorn vom Frauennotruf in Göttingen: Wenn die persönliche Hemmschwelle des Täters gering genug und das Kind schutzlos sei, könne das ganz schnell passieren. Die Psychologin schult MitarbeiterInnen von Kinder- und Jugendeinrichtungen im Umgang mit sexueller Gewalt. Dabei verlangt sie von den aufgeklärten, sozial und emotional kompetente Frauen und Männern, sich selbst als TäterInnen vorzustellen. Deren erster Impuls: Würgen. Ließen sie den Gedanken jedoch zu, seien sie später erschrocken, wie leicht ihnen die Rolle schließlich falle.
Das weiß auch Dirk Bange. Es gebe nicht den einen Täter, sagt der Hamburger Erziehungswissenschaftler. Beispielsweise den gewaltbereiten und sexuell deformierten Alkoholiker aus der Unterschicht, so wie ein Tätermythos aussieht. Es gebe auch nicht den einen Grund, wie es zu Übergriffen auf Mädchen und Jungen kommt, sagt Bange: „Beim Missbrauch stoßen viele Faktoren aufeinander.“
„Sehr theorielastig“
Die Täter seien zwar tatsächlich überwiegend Männer, aber es gebe auch Frauen. Täter seien nicht in jedem Fall früher selbst Opfer gewesen und schon gar nicht ausschließlich „triebgesteuert“. Der Leiter der Abteilung Familie und Gleichstellung in der Hamburger Sozialbehörde nennt seine Erkenntnisse das „multifaktorelle Modell“.
Überhaupt beherrschen „Modelle“ den Abend: Es ist vom Triebstaumodell die Rede, vom Dreiperspektivenmodell, vom Perpetrationmodell. „Sehr theorielastig“ werde es in den nächsten Stunden, warnt zu Beginn der Veranstaltung Thomas Schlingmann, Traumaberater bei Tauwetter, einer Beratungsstelle für missbrauchte Jungen und Männer in Berlin.
Was aber fängt man an mit all diesem kognitiven Wissen? Was haben die Opfer davon? Und was die unterfinanzierten Beratungsstellen? Die Experten sind sich einig: Kinder brauchen mehr Rechte, die Abwertung von Frauen müsse ein Ende haben. Missbrauch in den Familien sei unter anderem möglich, weil Mütter häufig schwach seien. Strafen für Täter sollten verschärft werden. Barbara Kavemann: „Jetzt glauben die Täter das Recht zu haben, Kinder benutzen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links