Veränderungen bei Tierschutz-Siegel: Ein Angebot für die Agrarindustrie
Bislang will kaum eine Legehennenfarm das Label „Für mehr Tierschutz“. Deshalb lässt der Tierschutzbund nun deutlich größere Betriebe zu.
Der Tierschutzbund, die größte deutsche Tierschutzorganisation, hatte das Siegel „Für mehr Tierschutz“ 2013 eingeführt. Es soll zum Beispiel Fleisch und Eier kennzeichnen, deren Preise zwischen denen für Standard- und Bioware liegen. Beide Varianten des Labels (1 oder 2 Sterne) verlangen unter anderem etwas mehr Platz im Stall, sind aber meist nicht so streng wie das Öko-Siegel.
Zwar hat sich das Tierschutzlabel bislang kaum am Markt durchsetzen können. Doch es wird diskutiert als Vorlage für das von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) geplante staatliche Tierwohlsiegel. Deshalb sind Änderungen am Label des Tierschutzbunds politisch relevant.
Die Erfahrungen hätten gezeigt, dass beispielsweise die Stallgröße von 9.000 Legehennen viele Betriebe daran gehindert habe, an dem Programm teilzunehmen, so der Verband. „Mit der Anpassung wollen wir die Landwirte dort abholen, wo sie stehen.“ Sie werde ab 1. Dezember gelten.
Kritik von Bauern
Nun habe der Tierschutzbund bereits einen Interessenten, der konkret die Umstellung auf die neuen Bestandsvorgaben plant und damit die jetzige Tierzahl des Betriebes quasi halbiert. „Weitere Interessenten planen und bauen neue Ställe in der Größenordnung und unter Einhaltung der weiteren Kriterien“, so der Verband.
Eckehard Niemann, Agrarindustrieexperte der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, kritisierte die höheren Tierzahlgrenzen scharf. Bürgerinitiativen würden viele Legehennen-Anlagen dieser Größe verhindern. Das Bundesbauministerium wolle mit einer Reform des Baugesetzbuchs ein Vetorecht der Gemeinden gegen sämtliche Anlagen mit mehr als 15.000 Legehennen einführen. „Da ist dies ein umwelt-, nachbarschafts- und tierschutzschädliches Vorhaben – zugunsten agrarindustrieller Dimensionen und zulasten bäuerlicher Strukturen“, sagte Niemann der taz. Größere Anlagen verursachen oft mehr Gestank und Belastungen der Zufahrtstraße.
Je größer die Tierzahl und je größer die Zahl der Tiere pro Gebäude, desto weniger könne das Auslaufareal genutzt werden, das die 2-Sterne-Variante des Labels vorschreibt, ergänzte Niemann. „Zwar sind rechnerisch jedem Tier bestimmte Quadratmeter zugemessen, aber aus der großen Herdentierzahl folgt, dass viele dieser Quadratmeter viel zu weit von den Stallausgängen liegen müssen. Das wiederum hat oft zur Folge, dass sich in der Nähe der Ausgänge zu viele Tiere befinden, deren Exkremente dort zu Problemen mit Parasiten führen“, argumentierte der Bauernaktivist.
Außerdem wird oft die Grasnarbe schneller weggepickt, sodass Schadstoffe aus den Ausscheidungen der Tiere leichter ins Grundwasser gelangen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird