Veggidays in Staatskantinen: Dänen machen Rückzieher
Zwei fleischlose Tage pro Woche, um das Klima zu schützen? Nach lauter Kritik findet Kopenhagen die eigene Idee nicht mehr gut.
„Die Regierung hat auf die Mitarbeitenden gehört“, lautet die offizielle Begründung für das Einknicken: Es habe „einen guten Dialog mit verschiedenen Arbeitnehmerorganisationen“ gegeben. Tatsächlich hatten sich die Gewerkschaften kritisch geäußert. Sie wolle das Recht haben, selbst zu bestimmen, was auf ihrem Teller liege, sagte Rita Bundgaard, Vorsitzende der Staatsangestelltengewerkschaft HK Stat. „Zwang ist immer ein unglücklicher Weg.“
Die Massentierhaltung trägt nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen rund 15 Prozent zu den von Menschen verursachten Treibhausgasen bei. Andere Institute, die mehr Aspekte der Fleischproduktion einbeziehen, kommen sogar auf knapp über 50 Prozent. In Deutschland fordern vor allem die Grünen fleischlose Tage in den Kantinen.
Trotzdem war das öffentliche Echo auf den Regierungsvorstoß auch insgesamt vorwiegend negativ. Den DänInnen wolle man nun auch noch diktieren, was sie essen dürfen, kritisierte Jyllands-Posten unter der Überschrift „Freiheit für die Frikadelle“: „Der Staat will im Detail festlegen, was serviert wird“, das sei „Bevormundung und Besserwisserei“. „Aprilscherz?“, fragte die Tageszeitung Berlingske und andere Kommentare warfen der Regierung bloße Symbolpolitik vor: Sie könne nicht einmal vorrechnen, wieviel CO2 sich eigentlich mit einem Veggie-Day einsparen lasse, und wolle sich nur vor nachweislich wirksameren aber einschneidenden Klimaschutzmaßnahmen drücken.
Zu viel Provokation oder zu wenig Rückgrat?
Dass man auch noch Zitate der jetzigen Regierungschefin Mette Frederiksen auspackte, die die Fleischdebatte vor 2 Jahren als „hysterisch“ bezeichnet hatte, trug ebenfalls nicht unbedingt zur Werbung für die fleischlosen Tage bei.
Der Rückzug der sozialdemokratischen Minderheitsregierung – der größte seit Napoleons Waterloo, wie Morten Messerschmidt, Vizevorsitzender der Dänischen Volkspartei lästerte – passt jedenfalls in ein Muster, das deren Politik seit ihrem Amtsantritt vor einem Jahr prägt: Bloß keine kontroversen Beschlüsse fassen, die womöglich WählerInnen provozieren könnten.
Während die linke Information am Mittwoch „die Regierung hat kein Rückgrat“ kommentiert, schlägt Sybille Kyed von der Ökologischen Landwirtschaftsvereinigung eine Alternative zu dem „bedauerlichen Verzicht“ auf die Veggitage vor: Statt zu 60 Prozent ökologisches Fleisch zu kaufen, wie den Kantinen jetzt empfohlen werde, sollten es beispielsweise 70 Prozent sein: „Erfahrungsgemäß führt das zu einem vermindertem Einkauf.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel