Vegane Gerichte aus Haferflocken: Porridge für Leib und Seele
Wichtig ist es, in dieser Zeit gut zu anderen und zu sich selbst zu sein. Unsere Kolumnistin tut das mit drei Rezepten für das Immunsystem.
M eine lieben Leserinnen und Leser, ich hoffe, es geht euch gut und ihr seid gesund! Die vergangenen Wochen gehören sicher zu den emotionalsten und schwierigsten, die die meisten von uns jemals erlebt haben. Umso wichtiger ist es, in dieser Zeit gut zu anderen und zu sich selbst zu sein.
Dazu zählt auch, Körper und Seele zu nähren. Mit Gerichten, die unser Immunsystem unterstützen und das Wohlbefinden steigern. Deshalb an dieser Stelle drei einfache vegane Wohlfühlrezepte auf der Basis einer Zutat, die hoffentlich noch nicht weggehamstert wurde: Haferflocken.
Der herkömmliche Hafer ist nämlich insgeheim ein echtes Superfood, er liefert in konzentrierter Form viele Nährstoffe, darunter B-Vitamine, Magnesium, Potassium und Eiweiß – eine Kombination, die den Körper mit jeder Menge Antioxidantien versorgt und, ganz wichtig gerade: die Nerven beruhigt.
Ayurvedischer Porridge: 200 g Süßkartoffeln (alternativ Butternusskürbis oder Karotten) würfeln, mit 2 EL Rosinen in 200 ml Wasser zum Kochen bringen und auf kleiner Hitze für 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend 300 ml Mandel- oder Hafermilch hinzufügen und das Ganze wieder zum Kochen bringen. 80 Gramm Haferflocken, 1/2 TL Zimt, 1/4 TL Kardamom und 1/2 TL Kurkuma einrühren und für weitere 10 Minuten köcheln lassen. Nach Belieben mit Hanf- oder Kürbissamen garnieren und servieren.
Hafer-Smoothie: 25 g Haferflocken im Mixer (alternativ in der Kaffeemühle) feinmahlen. Anschließend eine tiefgefrorene und vorher in Stücke geschnittene Banane, 250 ml Hafermilch, 2 TL Ahornsirup, 1/2 TL Zimt, 1/2 TL Vanille Extrakt, jeweils eine Prise Muskat, Ingwer und Salz dazugeben und pürieren.
![](https://taz.de/picture/4067425/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Karamellisierter Apfel-Porridge: Einen Apfel in kleine Stücke hacken. 40 g Haferflocken in 80 ml Mandelmilch und 80 ml Apfelsaft (kann beides auch durch Wasser ersetzt werden), samt 1/2 TL Zimt, einer Prise Muskat und der Hälfte der Apfelstücke zum Köcheln bringen und für ca. 10 Minuten immer wieder umrühren, bis der Hafer die Flüssigkeit aufgesaugt hat.
Währenddessen in einer separaten Pfanne die restlichen Apfelstücke in 1 EL Kokosöl und 1 bis 2 EL braunem Zucker leicht anbraten, bis eine karamellige Soße entsteht und der Apfel schön weich ist. Dann eine Handvoll gehackte Nüsse dazugeben (gut eignen sich Mandeln, Wal- oder Pekannüsse). Den fertigen Porridge in eine kleine Schale geben und mit dem karamellisierten Apfel servieren.
Auf uns alle, auf unsere Gesundheit und das Leben – und dass wir es bald wieder gemeinsam feiern können!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau