Variationen der Sättigung: Beilage mit Beilage und Beilage
Das ägyptische Gericht Kuschari besteht aus Nudeln mit Reis und Linsen, dazu Kichererbsen. Warum nicht? Anderswo wird Brot mit Brot serviert.
E ine deutsch-ägyptische Hochzeit schweißt zusammen. Im Herbst waren wir zu elft aus Berlin nach Fayoum zur Feier von S. und F. gereist. Seitdem haben wir uns mehrmals wiedergetroffen, zuletzt passenderweise im Meya Meya, einem der wenigen ägyptischen Restaurants in Berlin.
Dabei sind viele der ägyptischen Speisen Variationen von Levante-Dauerbrennern, etwa Hummus, Schawarma oder der Bulgur-Petersilie-Salat Tabbouleh. Schon deutlich landesspezifischer ist Foul, ein Mus aus zerquetschten und ganzen Saubohnen und vielen Kräutern und Gewürzen, das man vor allem zum Frühstück isst – das Sau in Saubohne steht hier übrigens für saulecker. Das ägyptischste Gericht des Abends ist allerdings Kuschari, ein Essen, das mich schon vor Ort nachhaltig beeindruckt hat. Es handelt sich hierbei um Nudeln. Mit Reis. Und Linsen. Dazu Kichererbsen. Also Sättigungsbeilage mit Sättigungsbeilage und Sättigungsbeilage, dazu eine Art (ja ja, man kann drüber streiten) Sättigungsbeilage. Okay!
Michael Brake blickt alle vier Wochen auf neue und alte Trends in Restaurants, Küchen und Supermarktregalen.
Damit das Ganze nicht trocken und fade schmeckt, kommen obendrauf eine Tomaten- und eine Art Essigsauce, geröstete Zwiebeln als kleiner geiler Extrakick, diverse Gewürze und scharf nach Bedarf, jedes Restaurant – es gibt Läden, die sich komplett auf Kuschari spezialisiert haben – hat seine eigene Variation. Auch die Optik ist besser, als man meinen mag, denn die Schichtung der diversen granularen Bestandteile ergibt im besten Fall ein ornamentales, geradezu mosaikhaftes Muster.
Aber trotzdem, was für ein Move, einfach Nudeln mit Reis und Linsen zu servieren! Er hat mich nicht losgelassen, und so startete ich neulich eine nicht repräsentative Umfrage auf Twitter nach weiteren „Gerichten aus mehreren Sättigungsbeilagen“. Dabei kam einiges aus vielen Teilen der Welt zusammen: weiße Pizza mit Kartoffelscheiben etwa und das peruanische Lomo saltado, bestehend aus mariniertem Fleisch, Pommes und Reis. Oder die K.u.K.-küchliche Bratkartoffel-Nudel-Pfanne Grenadiermarsch sowie das Sennengericht Älplermagronen, also quasi Mac’n’Cheese’n’Potatoes auf Schweizer Art. Natürlich wurden auch mit Kartoffeln gefüllte Teigtaschen wie Wareniki und Piroggen genannt und indisches Aloo-Curry mit Kartoffel und Reis.
Aufmerksame Leser:innen haben es gemerkt, alle diese Gerichte setzen auf Kartoffeln plus X. Die Nudel-Reis-Kombination scheint hingegen deutlich seltener, im vorderasiatischen Foodraum findet sie sich aber durchaus, etwa in Form vom türkischen Reisnudel-Pilaw. Komplett einzigartig ist aber ein Rezept, das erstmals 1861 im britischen „Mrs. Beeton’s Book of Household Management“ beschrieben wurde: Toastsandwich, also ungetoastetes Brot, belegt mit Butter und getoastetem Brot, dazu ein wenig Salz und Pfeffer.
Wer mag, reicht dazu ein wenig Brot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart