piwik no script img

VW verstößt gegen KlimaschutzregelnDas Limit um das 40-Fache übertreten

Volkswagen muss in den USA 482.000 Fahrzeuge zurückrufen. Der Konzern soll eine Technik eingesetzt haben, um Schadstoffkontrollen zu manipulieren.

Die Abgase dieser Autos könnten deutlich mehr Schadstoffe enthalten als erlaubt Foto: reuters

Washington dpa/rtr | Volkswagen steht in den USA vor neuen Problemen: Die Umweltbehörde EPA wirft dem deutschen Autobauer Verstöße gegen das Klimaschutzgesetz „Clean Air Act“ vor und fordert den Rückruf von 482.000 Diesel-Fahrzeugen in Kalifornien.

Das Unternehmen stehe im Verdacht, eine spezielle Software eingesetzt zu haben, um die Messung des Schadstoffausstoßes zu manipulieren, teilte die Environmental Protection Agency (EPA) am Freitag in Washington mit.

In Autos der Marken VW und Audi sei eine Software eingesetzt haben, mit der die Messung bestimmter Abgaswerte umgangen werden könne. „Einfach gesagt, diese Autos hatten ein Programm, das die Abgaskontrollen beim normalen Fahren ausschaltet und bei Abgastests anschaltet“, sagte EPA-Vertreterin Cynthia Giles.

Folge solcher Manipulationen sei, dass die Autos für den Umweltschutz festgesetzte Abgas-Limits um das bis zu 40-Fache überstiegen. Das könne eine Strafe von bis zu 18 Milliarden Dollar nach sich ziehen. Im Fokus der EPA-Ermittlungen stehen laut EPA Vier-Zylinder-Modelle der Jahre 2009 bis 2015.

Auf VW könnten neben den hohen Bußgeldern auch Zivilklagen zukommen, wenn sich die Vorwürfe bestätigen sollte. VW erklärte zunächst nur, bei den Ermittlungen kooperieren zu wollen. Die Wolfsburger tun sich auf dem US-Markt ohnehin schwer und kämpfen dort schon lange mit schwachen Verkaufszahlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich vermute mal, daß Sie in den USA einfach nur das Gleiche gemacht haben, was sie hier auch in Deutschland schon seit Jahren tun - und jetzt vermutlich ganz erstaunt sind, daß die amerikanischen Behörden offenbar nicht ganz so lobbyverseucht sind wie die deutschen.

  • Ach so, das sind die einzigen, die schummeln? Ich dachte das wäre ganz normal, nicht nur in den USA sondern auch hier..