VW-Werk in Xinjiang: Mängel bei Menschenrechtsprüfung
Profitiert VW in China von Zwangsarbeit der Uiguren? Nein, hieß es in einem Prüfbericht im Auftrag des Autobauers. Doch die Zweifel mehren sich.
Dabei gehe es um den Standard SA8000, ein international anerkanntes Verfahren, zu dem unter anderem vertrauliche Interviews mit Arbeitnehmern zu ihren Arbeitsbedingungen gehören.
Die Kanzlei Liangma Law habe sich bei diesen Interviews nicht an die Vorgaben gehalten, hieß es in den Artikeln. Judy Gearhart, die den Standard mitentwickelt habe, bezeichnete im Spiegel die Gespräche als „wertlos, keine wirkliche Bestätigung dafür, dass in dieser Fabrik alles in Ordnung ist“.
So seien die Gespräche per Livestream übertragen worden. Die Befragten hätten sich vor den Interviews in einem Raum in der Fabrik getroffen, eine vollständige Anonymität sei so nicht mehr gewährleistet gewesen, hieß es weiter.
Kritik von Menschenrechtlern und Investoren
Ein VW-Sprecher sagte dazu: „Volkswagen hält sich bei seiner Kommunikation stets an die rechtlichen Vorgaben. Eine Täuschung von Investoren oder der Öffentlichkeit hat zu keinem Zeitpunkt stattgefunden.“
Der FT gegenüber erklärte der Autobauer, der Standard SA8000 sei von den Prüfern als „Basis“ verwendet worden, eine vollständige Prüfung nach allen in dem Standard vorgesehenen Aspekten sei nicht nötig gewesen. Der Auditor Löning lehnte der FT gegenüber eine Stellungnahme ab, die chinesischen Anwälte antworteten nicht auf eine Anfrage der Zeitung.
Der Wolfsburger Autokonzern betreibt die Fabrik in der Uiguren-Region zusammen mit dem chinesischen Partner SAIC. An dem Gemeinschaftsunternehmen, das mittlerweile nur noch anderswo gebaute Fahrzeuge technisch in Betrieb nimmt, sind die Partner je zur Hälfte beteiligt. Aus der Region gibt es seit längerem Vorwürfe, dass der chinesische Staat die uigurische Minderheit mit Zwangsarbeit und in Umerziehungslagern drangsaliert.
Nicht nur Menschenrechtsorganisationen, sondern auch Investoren kritisieren, dass Volkswagen dort einen Standort betreibt. Volkswagen hatte Ende 2023 den Auditor Löning Human Rights & Responsible Business damit beauftragt, die Menschenrechtslage in dem Werk unter die Lupe zu nehmen. Markus Löning arbeitete für die Untersuchung mit der chinesischen Kanzlei zusammen.
Volkswagen erklärte bei der Veröffentlichung der Ergebnisse der Prüfung im Dezember 2023, Löning habe aufgrund der Vorgaben des Audit Scopes entschieden, den internationalen Standard SA8000 anzuwenden.
„Es fehlte zwar eine SA8000-Zertifizierung, die nicht vorgeschrieben ist, aber alternative ethische Richtlinien und Managementprüfungen stellten sicher, dass die Standards eingehalten wurden.“ VW-Rechtsvorstand Manfred Döss sagte damals dazu, bei der Durchführung der Prüfung sei die SA8000 angewandt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme