Autobauer in der Krise: VW zieht in Xingjiang die Reißleine
Volkswagen erntete für sein Werk in Xingjiang wegen Menschenrechtsverletzungen in der Region viel Kritik. Nun hat der Autobauer es verkauft.
Volkswagen errichtete 2013 mit seinem lokalen Joint-Venture-Partner SAIC das umstrittene Werk in Xinjiang. Ökonomisch war das Werk von Beginn an ein Rohrkrepierer. Die Belegschaft von einst 650 Mitarbeitern war zuletzt um über drei Viertel gekürzt, auch Fahrzeuge liefen längst keine mehr vom Fließband.
Dass VW ein solches Minusgeschäft einging, hatte vorwiegend politische Gründe. Offiziell wurde dies zwar nie eingestanden, aber es dürfte sich mutmaßlich um einen Deal auf Druck der chinesischen Staatsführung gehandelt haben: Peking wollte die abgelegene Region im Nordwesten des Landes wirtschaftlich entwickeln und suchte nach Investoren. Ob Volkswagen dem Ruf der Regierung aus vorauseilendem Gehorsam gefolgt ist oder eine explizite Gegenleistung für sein Engagement in Xinjiang erhalten hat, ist nicht bekannt.
Ebenfalls war damals auch das volle Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang noch nicht bekannt – sehr wohl jedoch, dass in der Unruheregion seit Gründung der Volksrepublik bereits ein ethnischer Konflikt zwischen den Han-Chinesen und den Uiguren schwelt. Das vorwiegend muslimische Turkvolk stellt seit Jahrhunderten die Mehrheit in Xinjiang dar. Viele Uiguren betrachten die kommunistische Staatsführung als koloniale Unterdrücker, seit der Jahrtausendwende haben sich einige Separatisten radikalisiert.
Unterdrückungskampagne gegen Uiguren
Nach mehreren Terroranschlägen mit Dutzenden Toten hat die chinesische Parteiführung ab 2017 mit einer beispiellosen Unterdrückungskampagne durchgegriffen: Hunderttausende, möglicherweise über eine Million Uiguren wurden in Umerziehungslager gesteckt, wo sie laut Zeugenberichten Gehirnwäsche und teilweise körperlicher Folter ausgesetzt waren.
Die Verhaftungen erfolgten ohne rechtsstaatliche Verfahren und basierten oftmals auf willkürlichen Anschuldigungen; allein, wer mit Verwandten im Ausland geskypt hat oder einen nicht autorisierte Koran-Übersetzung besaß, konnte bereits abgeführt werden.
Zuletzt wurden Tausende Insassen in staatlich organisierte Arbeitsmaßnahmen gesteckt und in Fabriken im ganzen Land transferiert. Was die chinesische Regierung als Armutsbekämpfung verkauft, ist in den Augen vieler Menschenrechtsorganisationen Zwangsarbeit.
In Hintergrundgesprächen mit der Konzernführung oder bei Feierabendunterhaltungen mit Expats in Peking hat man sehr wohl mitbekommen, wie sehr das Thema die Gemüter der Angestellten beschäftigt. Doch nach außen hin hat Volkswagen versucht, sich möglichst bedeckt zu halten – wohl wissend, dass jedwede Kritik an der Regierung zu potenziellen Vergeltungsmaßnahmen führt.
Abhängig von der KP
Insofern offenbart die Causa, dass das Geschäftemachen in China immer mit einem moralischen Preisschild versehen ist, da man letztlich immer der Macht der KP ausgeliefert ist. Dies trifft insbesondere auf Unternehmen wie Volkswagen zu, die hochgradig vom Zugang zum chinesischen Markt abhängig sind – zu Hochzeiten hat der Konzern vier von zehn Neuwagen im Reich der Mitte verkauft.
Doch spätestens seit letztem Jahr steckt VW in China tief in der Krise. Einst unangefochtener Marktführer, ist die chinesische Konkurrenz in der Sparte Elektrofahrzeuge deutlich vorbeigezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen