Urteile gegen IS-AnhängerInnen: Rechtsstaat gegen IslamistInnen
In gleich drei Prozessen wurden IslamistInnen verurteilt. Zwei Frauen waren zum IS ausgereist, ein Mann hatte solche Ausreisen unterstützt.
Die in Düsseldorf verurteilte Carla S. hatte gestanden, im Oktober 2015 mit ihren drei Kindern von Oberhausen nach Syrien zum „Islamischen Staat“ (IS) ausgereist zu sein. Ihren Mann hatte sie überrumpelt zurückgelassen. In Syrien soll die 33-Jährige Mitglied einer weiblichen Kampfeinheit gewesen sein, der „Katiba Nusaiba“, und andere Frauen zu Schießtrainings gefahren haben. Sie selbst besaß eine Handgranate. Ihren damals sechsjährigen Sohn soll sie in ein Ausbildungscamp für IS-Kindersoldaten gegeben haben. Alle ihre Kinder mussten sich auch eine öffentliche Hinrichtung ansehen. Der Sohn starb später bei einem Raketenangriff.
Das Gericht verurteilte Carla S. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, schwerer Kindesentziehung mit Todesfolge und anderer Delikte zu fünf Jahren und drei Monaten Haft. Die Bundesanwaltschaft hatte sieben Jahre gefordert, die Verteidigung dreieinhalb. Carla S. gab sich im Prozess reumütig: Sie habe nicht gewusst, was genau der IS in Syrien tue. Im April 2019 war sie nach Deutschland zurückgekehrt, als eine der ersten IS-Gefangenen mithilfe der Bundesregierung. Ihre Kinder befinden sich wieder beim Vater, auch eine Tochter, die Carla S. in Syrien mit einem IS-Kämpfer bekam.
Der Vorwurf: Aneignung von Eigentum als Kriegsverbrechen
Ebenfalls verurteilt wurde am Mittwoch in München die Islamistin Sibel H. Die 33-Jährige war ebenfalls zum IS nach Syrien ausgereist, dies aber bereits 2013. Zuvor hatte sie sich unter anderem auf Veranstaltungen des Salafistenpredigers Pierre Vogel radikalisiert. Nach einer Rückkehr brach Sibel H. 2016 erneut von Bayern nach Syrien auf. Im August 2017 geriet sie in kurdische Gefangenschaft und brachte dort ein Kind zur Welt.
Die Bundesanwaltschaft hatte Sibel H. mit einem neuen Vorwurf angeklagt, um auch IS-Frauen verfolgen zu können: Sie warf ihr Aneignung vor, weil sie in Syrien mit ihrem Ehemann in einer Wohnung und zwei Häusern von Vertriebenen durch den IS gelebt habe. Gewertet wurde das als Kriegsverbrechen gegen das Eigentum. Zudem habe H. mit der Haushaltsführung und dem Kümmern um das erste Baby dafür gesorgt, dass ihr Mann uneingeschränkt dem IS zur Verfügung stand. Sie selbst habe Zugriff auf zwei Kalaschnikows gehabt.
Das Oberlandesgericht München folgte dem. Es verurteilte Sibel H. zu drei Jahren Haft wegen Mitgliedschaft in der Terrormiliz und Kriegsverbrechen gegen das Eigentum – nur ein halbes Jahr weniger als von der Anklage gefordert. Die Verteidigung hatte auf zweieinhalb Jahre plädiert: Frauen hätten im IS-Gebiet fast nichts selbst entscheiden können, auch nicht über die Wohnorte. Auch Sibel H. will sich vom Islamismus abgewendet haben und befindet sich in einem Aussteigerprogramm. Seit April 2018 ist sie mit ihren beiden Kindern wieder in Deutschland.
Mitangeklagter im Abu-Walaa-Prozess verurteilt
Das Oberlandesgericht Celle schließlich verurteilte den 30-jährigen Ahmed F. zu drei Jahren und drei Monaten Haft. Er war Mitangeklagter im seit 2017 laufenden Großprozess gegen den mutmaßlichen Deutschlandchef des IS, Ahmad A. alias Abu Walaa. Ahmed F. hatte zuletzt überraschend und ohne Absprache mit seinen Anwälten gestanden, dass seine Gruppe tatsächlich den IS unterstützte und er zwei Männern, die dorthin ausreisen wollten, Telefonnummern von Kontaktpersonen gegeben habe. Auch Abu Walaa belastete er schwer. Ahmed F. wurde darauf freigelassen, sein Fall vom Prozess abgegliedert.
Das Gericht wertete sein Geständnis nun strafmildernd. Die Bundesanwaltschaft hatte drei Jahre Haft und neun Monate gefordert, die Verteidiger nur eine Bewährungsstrafe oder Verfahrenseinstellung. Ins Gefängnis muss Ahmed F. nicht mehr: Er hatte bereits mehr als drei Jahre in U-Haft gesessen – 19 Tage mehr als jetzt verurteilt. Weil dies wegen des späten Geständnisses aber selbst verschuldet sei, erteilte das Gericht keine Haftentschädigung. Auch Ahmet F. will sich inzwischen vom Islamismus abgewendet haben.
Abu Walaa und die nun noch drei Mitangeklagten müssen sich dagegen weiter vor Gericht verantworten. Die Männer sollen junge Muslime radikalisiert und in IS-Kampfgebiete geschickt haben. Auch Anis Amri, der Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, hatte Kontakt zu Abu Walaa. Ein Prozessende ist hier noch nicht absehbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme