piwik no script img

Urteil zur ParteienfinanzierungEin teurer Sieg

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Die Parteien müssen nach einem Gerichtsurteil viel Geld zurückzahlen. Ein uneigennütziger, weil teurer Sieg der Opposition.

Grüne, FDP und Linke haben die Klage gegen die Erhöhung der Parteienfinanzierung eingereicht Foto: Uli Deck/dpa

D ie Erhöhung der Parteienfinanzierung von 2018 verstieß gegen das Grundgesetz, weil sie unzureichend begründet war. Dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts haben Abgeordnete von FDP, Grünen und Linken erreicht. Die Klä­ge­r:in­nen haben damit einen ziemlich uneigennützigen Erfolg erzielt. Zwar können sie das Urteil politisch nutzen und der damaligen Großen Koalition eine Selbstbedienungsmentalität unterstellen. Allerdings profitierten von der Erhöhung der Staatszuschüsse ja alle Parteien gleichermaßen, also auch FDP, Grüne und Linke. Und nun müssen auch alle Parteien gleichermaßen zurückzahlen. Ein teurer Sieg also, der aber zeigt, dass Oppositionskontrolle funktioniert.

Die Bundestagsverwaltung kann jetzt rund 100 Millionen Euro von den Parteien zurückfordern und sollte dies auch tun. Denn für Vertrauensschutz ist hier kein Raum. Dass die Erhöhung der Staatszuschüsse wacklig ist, war nach Erhebung der Klage allgemein bekannt. Alle großen Parteien haben auch darauf verzichtet, die zusätzlichen Gelder auszugeben und diese stattdessen zurückgelegt. Dementsprechend trifft sie die kommende Millionen-Rückforderung auch nicht existenziell.

Eine andere Frage ist, wie das Parlament selbst mit dem Urteil umgehen sollte. Immerhin haben die Rich­te­r:in­nen Mehrbedarf für Urwahlen und Aktivitäten in sozialen Netzwerken grundsätzlich anerkannt. Es ist daher nicht anrüchig, wenn die Fraktionen für die Zukunft einen neuen, besser begründeten Anlauf unternehmen.

Theoretisch könnte die Begründung für die erhöhten Staatszuschüsse sogar rückwirkend nachgebessert werden. Doch das wäre bedenklich. Denn politische Kommunikation, die in den letzten vier Jahren aus Geldmangel unterblieb, kann ja nicht einfach nachgeholt werden.

Sieger ist am Ende wieder einmal das Bundesverfassungsgericht. Es hat sich als Wächter profiliert, ohne den Parteien ernsthaft zu schaden. Die Politik muss mal wieder eine Ehrenrunde drehen, bekommt mit etwas Verspätung aber doch, was sie vermeintlich braucht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zur Bildunterschrift: Ich gehe davon aus, dass die Dame links Vertreterin der Grünen ist, der Herr rechts für die Linke argumentiert hat, und dass die FDP den Adler geschickt hat????

  • Soso, die Parteien haben das Geld also "unbedingt bebraucht" es dann aber erstmal nicht benutzt.

    Also war die gesamte Erhöhung also in der Tat nicht nötig.



    die "Nicht ausreichende Begründung" ist ein Euphemismus für - es gibt keine.

  • Die heimlichen Sieger sind CDU und FDP.



    Sie erhalten ja traditionell die höchsten Spenden.



    Diese sind NATÜRLICH nicht an irgendwelche Bedingungen geknüpft, in der Beziehung haben beide Parteien, wie die Geschichte zeigt, eine weiße Weste



    ( nur dass die, dummerweise, in der Buntwäsche gelandet ist)...



    Wink mit dem schwarzen Koffer



    von P. aka "Ali"