Urteil zu Snowden-Vernehmung: BGH entmachtet Opposition
Die links-grüne Minderheit im NSA-Ausschuss darf beim Bundesgerichtshof nicht klagen. Denn sie vertritt kein Viertel des Bundestags.
Der Bundestag hat den Ausschuss im März 2014 eingesetzt, um die Überwachung durch den US-Geheimdienst NSA in Deutschland zu untersuchen. Seitdem fordern Linke und Grüne, dass Snowden vor dem Ausschuss aussagen soll. Im Mai 2014 beschloss der Ausschuss zwar, Snowden als Zeugen zu hören. Die Ausschussmehrheit aus SPD und Union will allerdings nach Moskau reisen, wo Snowden seit 2013 lebt, um ihn dort zu sprechen. Die Koalition und die Bundesregierung wollen eine Einladung nach Deutschland vermeiden, weil das Ärger mit den USA bringen würde. Snowden lehnt ein Gespräch in Russland aber als zu unsicher ab, er will nur in Deutschland aussagen.
Deshalb haben Linke und Grüne mehrfach beantragt, Snowden mit freiem Geleit nach Deutschland einzuladen. Die Koalitionsmehrheit hat dies jedoch immer abgelehnt; eine Minderheit im Untersuchungsausschuss könne zwar bei der Auswahl der Zeugen mitreden, dagegen sei die Bestimmung des Orts einer Aussage vom Minderheitenrecht aber nicht mehr gedeckt. Dagegen klagten die beiden Ausschussmitglieder Martina Renner (Linkspartei) und Konstantin von Notz (Grüne) beim Bundesgerichtshof.
Im November hatten sie auch Erfolg. Die BGH-Ermittlungsrichterin Renate Wimmer entschied, dass die Mehrheit dem Oppositionsantrag zustimmen müsse, weil eine Vernehmung von Snowden sonst gar nicht möglich wäre. Die Koalitionsmehrheit im Ausschuss wollte das aber nicht akzeptieren und legte Rechtsmittel ein.
Nur 20 Prozent im Bundestag
Am Mittwoch veröffentlichte der 3. BGH-Strafsenat seinen unerwarteten Beschluss. Die beiden Abgeordneten dürften gar nicht klagen, der BGH müsse sich mit der Klage deshalb inhaltlich nicht befassen. Überraschend kommt dieser Beschluss, weil im Gesetz über parlamentarische Untersuchungsausschüsse (PUAG) steht, dass „ein Viertel“ der Mitglieder des Untersuchungsausschusses beim BGH klagen kann. Der Ausschuss hat acht Mitglieder, also sind Renner und Notz zusammen ein Viertel.
Der BGH ignoriert den klaren Wortlaut des Gesetzes und interpretiert es im Lichte des Grundgesetzes, wo Minderheitenrechte einem Viertel der Abgeordneten garantiert sind. Im Bundestag haben Linkspartei und Grüne nur 20 Prozent der Stimmen.
Dass sie im NSA-Ausschuss trotzdem ein Viertel der Sitze erhielten, beruht auf einem Kompromiss zu Beginn der Wahlperiode, den der BGH ignorierte, weil er nur in der Geschäftsordnung des Bundestags abgesichert ist.
Damit hat die Minderheit im NSA-Ausschuss faktisch keine Rechte mehr, jedenfalls kann sie diese nicht einklagen. Von Notz und Renner kritisierten das als „untragbaren Zustand“. (Az.: 3 ARs 20/16)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge