piwik no script img

Urteil zu Netanjahus ZukunftTraum weiter verzögert

Judith Poppe
Kommentar von Judith Poppe

Das Urteil ist bitter für Israel: Netanjahu kann Ministerpräsident werden. Doch der Gerichtshof hat sich auch als demokratische Instanz gefestigt.

Tel Aviv am 2. Mai: Schon vor der Entscheidung des Gerichts protestierten Menschen gegen Bibi Foto: Ariel Schalit/ap/dpa

D ie Vorstellung war einfach zu schön, um sich ihr in den hoffnungsvolleren Momenten nicht hinzugeben: Der oberste Gerichtshof Israels würde entscheiden, dass Benjamin Netanjahu nicht Ministerpräsident werden kann. Die Hälfte der Israelis dürfte in den letzten Tagen – bei aller Skepsis – ab und zu in diesem Tagtraum geschwelgt haben.

Einige sahen das Ende der geplanten Annexion voraus, andere träumten davon, wie Bibi und seine berühmt-berüchtigte Frau Sara ihre Koffer packen und die Residenz in der Balfour-Straße verlassen. Insgesamt acht Petitionen waren beim obersten Gericht eingegangen, eine von ihnen von der Black-Flag-Bewegung. Sie stellten unter anderem infrage, dass ein angeklagter Politiker Ministerpräsident werden kann.

Es wäre das kurze Ende einer viel zu langen Bibi-Ära gewesen.

Doch am Mittwochabend zerplatzte diese nicht sehr realistische Traumvorstellung. Benjamin Netanjahu darf trotz Anklage Ministerpräsident sein, entschied das Gericht. Und nach einigen kleinen Veränderungen an der Regierungsvereinbarung zwischen Netanjahu und Gantz ist auch die laut Gericht – „vorerst“ – legal nicht anfechtbar.

Die vierte Wahl innerhalb von viereinhalb Jahren

Der Weg ist frei für die große Misstrauenskoalition zwischen Netanjahu und Gantz, in der, davon ist auszugehen, Netanjahu, der Zauberer, der Säher von Misstrauen und Hate Speech, der schamlose Stratege, am längeren Hebel sitzen wird.

Doch wer die Verhandlung des obersten Gerichtshofs vor dem Fernseher verfolgt hat, muss Respekt haben vor der Entscheidung der Richter*innen. Das Gericht saß in einer Zwickmühle, der Druck auf die Richter*innen war groß.

Die Entscheidung, dass Netanjahu nicht Ministerpräsident werden kann, hätte die vierten Wahlen innerhalb von eineinhalb Jahren zur Folge gehabt. Netanjahu war im Vorfeld nicht müde geworden, damit zu drohen. Tatsächlich wäre dies inmitten der Coronakrise ein Desaster gewesen, zumal die Umfragewerte für Netanjahu glänzend aussahen. Und: Eine solche Entscheidung hätte Öl ins Feuer derjenigen gegossen, die dem obersten Gerichtshof schon lange die Legitimität absprechen wollen. Undemokratisch sei das oberste Gericht, behaupten Netanjahu-Anhänger*innen, Ausdruck eines „tiefen Staates“.

Die andere Seite warnte: Entscheiden die Richter für Netanjahu, sägen sie an dem Ast, auf dem sie sitzen. Es würde das Ende der Demokratie bedeuten.

Doch das oberste Gericht hat sich in seiner Arbeit nicht von dem Druck ablenken und nicht von strategischen Überlegungen leiten lassen, sondern hat die Verhandlungen sauber und objektiv geführt, auf der Basis des Gesetzes. Damit hat der Gerichtshof sein Standing als demokratische Instanz unter Beweis gestellt. Das ist gut. Gerade in Zeiten, in denen das Wort Fair Play zu einem Schimpfwort verkommt.

Was allerdings eine weitere Netanjahu-Ära für Auswirkungen auf die Demokratie des Landes haben wird, ist kaum auszudenken. Es bleibt zu hoffen, dass die Black-Flag-Bewegung und die Menschenrechtsaktivist*innen des Landes ihren Protest weiter auf die Straßen tragen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Judith Poppe
Auslandsredakteurin
Jahrgang 1979, Auslandsredakteurin, zuvor von 2019 bis 2023 Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das finde ich auch. Aber ich finde, dass Beni Ganz auch das Potenzial hätte ein guter Ministerpräsident zu sein.

  • Benjamin Netanjahu ist ein sehr guter Ministerpräsident und er hat sehr viel gutes für Israel und die ganze Welt gemacht. Ich hoffe, dass er noch viele Jahre Ministerpräsident bleibt.

    • @Sebastian Lang:

      Was hat denn Bibi "sehr viel Gute für Israel und die ganze Welt gemacht"?