Urteil vom BGH zu Kreditinstituten: Konten müssen günstiger werden
Der Bundesgerichtshof rügt die Deutsche Bank, die Gebühren des Basiskontos seien zu hoch. Auch andere Kreditinstituten müssen die Preise senken.
Seit 2016 muss jede Bank ein Basiskonto anbieten, bei dem sie niemand ablehnen darf. Auch Obdachlose, Flüchtlinge und Menschen mit negativem Schufa-Eintrag haben Anspruch auf ein Basiskonto. So sollen alle am modernen Leben teilhaben können, das zunehmend bargeldlos funktioniert. Bis dahin gab es nur Selbstverpflichtungen der Bankenverbände, die aber vor allem bei Privatbanken nicht gut eingehalten wurden.
Ein Basiskonto bietet einen ähnlichen Service wie ein normales Girokonto. Man kann Geld überweisen und Geld erhalten und man kann auch mit einer Giro-Karte bezahlen. Allerdings wird kein Dispo-Kredit eingeräumt, um Risiken für die Bank zu vermeiden, und der Inhaber erhält auch keine Kreditkarte. Das neue Angebot wurde gut angenommen. Schon Mitte 2018 gab es in Deutschland laut Bankenaufsicht Bafin 497.000 Basiskonten. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Banken müssen die Basiskonten nicht kostenlos führen, sondern dürfen laut Gesetz „angemessene“ Gebühren verlangen. Die Kreditinstitute sollen Interessenten nicht durch überhöhte Gebühren abschrecken.
Tatsächlich haben die Banken trotz gesetzlicher Verpflichtung wenig Interesse, Basiskonten einzurichten. So können sie bei den meist mittellosen Kunden nicht auf lukrative Anschlussgeschäfte wie Baukredite hoffen. Stattdessen haben sie Mehrarbeit bei der Identitätsprüfung und bei der Beratung. Flüchtlinge sprechen oft wenig oder gar kein Deutsch.
Mehrkosten müssen auf alle Kunden umgelegt werden
In einem Musterfall hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband die Deutsche Bank abgemahnt. Das Basiskonto kostete 8,90 Euro Gebühr pro Monat, während das vergleichbare „Aktiv“-Konto im maßgeblichen Jahr 2017 für 4,99 Euro zu haben war. Die Bank begründete den Unterschied mit durchschnittlichen Mehrkosten von jährlich 23 Euro pro Basiskonto, unter anderem wegen der aufwendigeren Beratung der Kunden.
Der BGH erklärte die entsprechende Entgeltklausel nun im Rahmen einer AGB-Kontrolle für unwirksam. Das Basiskonto sollte „insbesondere auch einkommensarmen Verbrauchern den Zugang zu einem Zahlungskonto“ ermöglichen, sagte der Vorsitzende BGH-Richter Jürgen Ellenberger. Deshalb müssen die Mehrkosten, die ein Basiskonto verursacht, auf alle Kunden umgelegt werden, nicht nur auf die Inhaber von Basiskonten. Die Inhaber von Basiskonten würden bei der Deutschen Bank „unangemessen benachteiligt“. Eine absolute Obergrenze für die Kosten eines Basiskontos nannte Ellenberger nicht.
Die Grünen im Bundestag fordern, dass das Basiskonto immer „das preisgünstigste Konto einer Bank“ sein muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!