Urteil über Straßennamen in Madrid: Faschistentruppe als Namensgeber
Eine Straße in Madrid bleibt weiterhin einer rechten Miliz gewidmet. Die Angehörigen der Division hatten gegen eine Namensänderung geklagt.
Der Straßenname gehört zu den insgesamt 52, die mithilfe des „Gesetz zum historischen Gedenken“ für immer aus dem Madrider Stadtplan verschwinden sollen. Putschgeneräle, Faschisten, Schlachten und Mythen sollten durch Namen von Demokraten, Menschenrechtlern und Künstler ersetzt werden. Statt der „Gefallenen der Blauen Division“ sollte die Straße im Madrider Norden den 192 Opfern der islamistischen Bomben auf Pendlerzüge am 11. März 2004 gedenken.
Doch die Umbenennung von Straßen ist ein schwieriges Unterfangen. Nicht nur in Madrid, wo die konservative Partido Popular (PP) von Regierungschef Mariano Rajoy und die rechtsliberalen Ciudadanos gegen die Pläne stimmten. In Alicante erreichte die PP vor Gericht einen örtlichen Stopp des Projektes. In Córdoba sammeln die Konservativen Unterschriften, damit die Putschgeneräle rund um den späteren Diktator Francisco Franco weiterhin Straßenschildern zieren können.
Die Namen zu ändern würde „Wunden aufreißen“ und „Bürger entzweien“, begründet die PP ihre Ablehnung des Gesetzes. „Ich wohnte lange in der Straße Salvador Moreno“, erzählte Regierungschef Mariano Rajoy von seiner Kindheit in nordwestspanischen Pontevedra. „Ich weiß nicht, warum sie der Straße ihren Namen genommen haben. Ich nenne sie noch immer so wie früher.“ General Moreno war im Bürgerkrieg für Flächenbombardierung der Zivilbevölkerung verantwortlich. Jetzt heißt die Straße nach der Dichterin Rosalía de Castro.
Das Gesetz zum historischen Gedenken stammt von Rajoys sozialistischem Vorgänger José Luis Rodríguez Zapatero. Unterer anderem sollten auch die über 100.000 Opfer der Putschisten und der Diktatur gesucht werden, die noch immer überall im Land in Massengräbern und Straßengräben verscharrt liegen. Als Rajoy Ende 2011 an die Regierung kam, strich er alle Haushaltsposten, die mit dem Gedenken zu tun hatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen