Urteil über Parkgebühren in Freiburg: Darf ruhig teuer werden
In Freiburg ist eine Debatte über die Nutzung des städtischen Raums eröffnet. Auslöser war ein Urteil über Parkgebühren.

A nwohnerparkplätze dürfen deutlich teurer werden, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Für die Stadt Freiburg heißt das zwar, dass eine Klage gegen die hohen städtischen Parkgebühren durchging, aber das liegt an handwerklichen Fehlern der Stadtoberen bei der Ausgestaltung. Bundespolitisch gesehen, ist bei dem Urteil ein positiver Aspekt viel wichtiger: Das Bundesverwaltungsgericht hat die erhöhten Anwohnerparkgebühren in Höhe von 360 Euro pro Jahr „nicht beanstandet“ – und dies sogar explizit betont. Denn schließlich bekomme der Kfz-Halter für sein Geld auch einen „erheblichen“ Gegenwert, nämlich einen wohnungsnahen Parkplatz.
Mit dieser höchstrichterlichen Aussage haben die Städte nun ein Stück mehr an Sicherheit, wenn sie die Verkehrswende vor Ort voranbringen wollen. Denn die Steuerung des „ruhenden Verkehrs“ in den Stadtzentren durch den Preis ist ein ganz entscheidender Hebel, wenn es darum geht, städtische Räume dem Autoverkehr zu entziehen und für das urbane Leben zurückzugewinnen.
Auch wenn man im Freiburger Rathaus nun erst einmal die Wunden leckt – das Urteil könnte andere Städte beflügeln, ihren wertvollen Grund und Boden fortan nicht mehr zu Spottpreisen den parkenden Autos zu überlassen. Viel zu lange galt es als selbstverständlich, dass Anwohner mit ihren Fahrzeugen öffentlichen Raum praktisch kostenlos nach Belieben in Anspruch nehmen können.
Die Denke vergangener Jahrzehnte beim Thema Stellplätze hat unterdessen noch weitere Facetten, die einer Debatte bedürfen. So ist auch das Konstrukt, wonach die Landesbauordnungen Stellplatzpflichten für Wohngebäude vorgeben, längst aus der Zeit gefallen. Diese Regelung muss daher das nächste große Thema in der Verkehrspolitik werden. Denn noch immer müssen sogar Haushalte ohne eigenes Auto Stellplätze vorweisen, wenn sie neuen Wohnraum schaffen – was diesen erheblich verteuern kann.
Wer parken will, muss zahlen
Hier wäre ein grundsätzlich neues Konzept nötig. Nicht wer Wohnraum schafft, sollte dazugehörige Stellplätze nachweisen müssen, sondern wer ein Auto anmelden will. Kann der Autobesitzer keinen eigenen oder gemieteten Stellplatz in Wohnungsnähe vorweisen, muss er eben eine – künftig deutlich teurere – Anwohnerparkberechtigung für den öffentlichen Raum erwerben.
Damit wird deutlich: Man braucht nicht viel für eine Verkehrswende in den Städten – schlichte Kostenwahrheit reicht. Wer einen Parkplatz braucht, muss diesen eben bezahlen. Das jüngste Urteil hat die Tür dahin weiter geöffnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier