Urteil im Schlecker-Prozess: Der Haft entkommen
Der ehemalige Drogerie-König Anton Schlecker muss nicht ins Gefängnis. Seine Kinder wurden wegen Untreue zu knapp drei Jahren Haft verurteilt.
Anton Schlecker war Alleineigentümer der Schlecker-Drogeriekette, die lange Zeit in Deutschland Marktführer war. Seit 2004 gab es aber fast nur noch Verluste. Schlecker verlor sein gesamtes Vermögen. Im Januar 2012 musste er einen Insolvenzantrag stellen, im Juni 2012 machten alle Filialen dicht.
„Wir bestrafen keine falschen unternehmerischen Entscheidungen“, stellte Richter Roderich Martis zu Beginn der fast dreistündigen Urteilsbegründung klar. Verurteilt wurde Schlecker, weil er trotz drohender Zahlungsunfähigkeit Geld an seine Kinder Lars und Meike verschoben hat. Strafrechtlich nennt sich das Bankrott.
Den Kindern gehörte die Logistikfirma LDG, die für Schlecker die Waren in die Filialen lieferte. Die Vatergesellschaft zahlte LDG einen Stundensatz von 28,50 Euro, obwohl nach Ansicht des Gerichts höchsten 18,87 Euro angebracht waren. Statt in der Krise die Vermögensverschiebung zu beenden, erhöhte Schlecker senior den Stundensatz für LDG sogar auf 30 Euro.
Vier Weichenstellungen ermöglichten das relativ milde Urteil für Anton Schlecker. So war – erstens – der vom Gericht angenommene Gesamtschaden in Höhe von 3,6 Millionen Euro deutlich niedriger als in der Anklage angenommen. Grund: Während die Ankläger davon ausgingen, dass Schlecker schon Ende 2009 erkannte, dass es mit seiner Firma zu Ende geht, war dies nach Sicht des Gerichts erst im Februar 2011 der Fall.
360 Tagessätze Geldstrafe
Zweitens verneinte das Gericht einen „besonders schweren Fall“ des Bankrotts. Im Vergleich zu Gläubigerforderungen in Höhe von rund einer Milliarde Euro seien die rechtswidrig verschobenen 3,6 Millionen Euro doch eher gering.
Drittens wurde der Strafrahmen reduziert, weil Anton Schlecker den Schaden mehr als wiedergutgemacht hatte. Zunächst zahlte er 2013 drei Millionen Euro an den Insolvenzverwalter. Kurz vor Prozessende spendierte ihm seine Frau Christa weitere zwei Millionen Euro. Damit die Freiheitsstrafe bei zwei Jahren bleibt – die Obergrenze für eine Strafaussetzung zur Bewährung –, griff das Gericht zudem zu einem ungewöhnlichen Kniff. Es ließ mehrere Geldstrafen bestehen und fügte sie nicht in die Gesamtfreiheitsstrafe ein.
Richter Roderich Martis
So muss Schlecker zusätzlich 360 Tagessätze Geldstrafe bezahlen (54.000 Euro), was einem Jahr Haft entspricht. Die Richter begründeten den Kniff damit, dass Schlecker schon 72 Jahre alt ist, sein ganzes Leben lang hart arbeitete und keine Steuern hinterzogen hatte.
Lars Schlecker wurde dagegen zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, Meike Schlecker zu zwei Jahren und acht Monaten. Sie hatten kurz vor der Insolvenz von ihrem Unternehmen LDG sieben Millionen Euro auf ihre Privatkonten transferiert. Laut Rechnung des Gerichts entstand dabei ein Schaden von 6,2 Millionen Euro.
„Da ist beim besten Willen keine Bewährung mehr möglich“, sagte Richter Maris in bedauerndem Ton. Dass die Geschwister neun Millionen Euro an den Insolvenzverwalter zahlten, half ihnen auch nur begrenzt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft und die Unternehmer können noch Revision einlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund