Urteil gegen mutmaßlichen NS-Verbrecher erwartet: Lebenslange Haft gefordert
In Italien wurden 1944 vierzehn Zivilisten ermordet. Vor einem Jahr begann der Prozess gegen den ehemaligen Wehrmachtsoffizier Josef S., am Dienstag wird das Urteil erwartet.
MÜNCHEN taz | Betroffenheit für die Opfer zeigte Josef S. vor dem Schwurgericht in München nicht. Verbitterung strahlte er aus. Fast über ein Jahr untersuchte das Gericht die Verantwortung des ehemaligen Wehrmachtsoffiziers an einem Massaker an 14 Zivilisten 1944 in Italien. Am letzten Verhandlungstag sagte der 90-Jährige: "Ich habe für das Vaterland gedient und werde dafür nach 65 Jahren vor Gericht gestellt." Am Dienstag wird das Urteil erwartet.
Am 15. September 2008 begann im großen Saal das Verfahren. Zu Beginn sagte der ehemalige Schreinermeister, der sonst schwieg, gleich: "Ich weiß davon nichts, und ich war nicht dabei." Am letzen Tag des Prozesses, dem 22. Juli, forderten so auch seine drei Verteidiger: "Freispruch". Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft wegen 14fachen Mordes in Mittäterschaft gefordert. Sie hält es für erwiesen, dass der Exoffizier des Gebirgspionierbataillons 818 in dem Weiler Falzano di Cortona das Massaker befahl.
Toskana im Jahr 1944: Das Bataillon 818 reparierte eine Brücke nahe Falzano. Am 26. Juni schickte S. einen Unteroffizier und einen Gefreiten los, ein Pferd und ein Fuhrwerk zu requirieren. Auf dem Rückweg töteten Partisanen die drei Soldaten. Eine Vergeltung folgte. Die Wehrmacht erschoss die 74-jährige Maria B., den 55-jährigen Santi L., den 39-jährigen Angiolo D. und den 21-jährigen Ferdinando C. Elf weitere Zivilisten im Alter von 15 bis 74 Jahren trieben sie in ein Bauernhaus.
Vor Gericht schilderte der einzige Überlebende Gino Massetti die Geschehnisse: "Wir hofften noch, dass wir ,nur' in ein Konzentrationslager kommen würden." Doch dann beobachteten der damals 15-jährige Masseti und die anderen, wie Kisten in den ersten Stock des Hauses getragen wurden. "Erst beim zweiten Mal ist das Haus in die Luft geflogen", sagt er. Bis heute leidet er an den schweren Verletzungen.
Gänzlich unbeeindruckt von dieser Aussage gab sich der Angeklagte. Bei Aussagen alter Wehrmachtskameraden wirkte er gar gelassen. Er wusste wohl, dass sie nicht umhinkämen, seine Anwesenheit vor Ort zu bestätigen, aber seine Rolle an dem Tag nicht schildern würden. Die Zeugen erklärten, sich nicht erinnern zu können, und belasteten ihren ehemaligen Kompaniechef nicht.
Ein von Ermittlern abgehörtes Telefonat legt Absprachen aber nahe. Josef S. hatte Exkameraden angerufen und sich mit ihnen in einer Gaststätte getroffen.
Überrascht wurde S. aber dennoch. Kurz vor Prozessende meldete sich Eugen S. als Zeuge und sagte aus, dass Josef S. sich früher mit der Tötung der Zivilisten gebrüstet hätte: "So nach dem Motto: Wir waren halt noch richtige Kerle." Gegenzeugen betonten, dass Eugen S., der früher bei dem Angeklagten angestellt war, diese Aussage aus privater "Rache" gemacht hätte.
In Italien hat das Militärgericht in La Spezia Josef S. schon 2006 in Anwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Inwieweit das Gericht in München die Mordmerkmale für eine Verurteilung ausmacht, ist ungewiss. Gabriele Heinecke, Anwältin der Nebenklage von 13 Angehörigen der Ermordeten, glaubt: "Der Prozess bewies: Er war verantwortlich, er hat das befohlen und durchgeführt".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe