Urteil gegen Christine Lagarde: Die willige Marionette
Sie wurde zwar schuldiggesprochen, aber eine Strafe muss sie nicht zahlen. Und Christine Lagarde bleibt wohl auch weiterhin IWF-Chefin.
Für diese Leichtfertigkeit ist Christine Lagarde nun für schuldig befunden worden, eine Strafe muss sie allerdings nicht zahlen. Auch ihren Posten als Chefin des Internationalen Währungsfonds (als Nachfolgerin ihres Landsmanns Dominique Strauss-Kahn) wird sie wohl nicht räumen müssen.
Christine Lagarde kam 1956 in Paris zur Welt, wuchs als Tochter eines Englisch-Professors zwischen Le Havre und Oxford zweisprachig auf. Ein Stipendium führte sie zum ersten Mal in die USA. Nach ihrem Jurastudium in Paris gelangte sie als Geschäftsanwältin im US-Anwaltsbüro Baker & McKenzie bis an die Spitze. Noch vor ihrer Ernennung als Wirtschaftsministerin 2007 rechnete das Magazin Forbes sie zu den dreißig einflussreichsten Frauen der Welt. Als IWF-Chefin hat sie den Sprung unter die ersten zehn geschafft.
Immer wieder wird in Zusammenhang mit ihrem Äußeren auch daran erinnert, dass Lagarde in ihrer Jugend Vizelandesmeisterin in Synchronschwimmen war. In dieser Disziplin zählen Grazie und Koordination, vor allem aber schwimmt man nicht gegen den Strom. So führte sie, als sie 2007 überraschend und politisch völlig unerfahren von Präsident Nicolas Sarkozy als Wirtschaftsministerin in die Regierung geholt wurde, ohne Widerrede dessen Anordnungen aus. Auch wenn diese – etwa bei Teilverstaatlichungen oder der massiven Staatsverschuldung – ihren liberalen Grundsätzen zuwiderliefen.
„Utilise-moi“ (Benutze mich) stand als Dank für ihre Ernennung in einer später publik gewordenen persönlichen Mitteilung an ihren neuen Boss Nicolas Sarkozy. Dieser ließ sich offenbar nicht zweimal bitten, als es darum ging, seinem Freund Bernard Tapie aus der Patsche zu helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links