Ursache noch ungeklärt: Neues Fischsterben in der Oder
In einem Seitenarm der Oder treiben erneut tote Fische. In Polen gibt es ähnliche Meldungen. Die Ursache ist bisher ungeklärt.
„Menschen und Tiere sollten vom Gewässer fernbleiben“, teilte die Leitstelle mit. „Angeln Sie nicht! Fassen Sie keine toten Fische an! Baden Sie nicht in der Oder und in benachbarten Gewässern“, lauteten die Appelle der amtlichen Katastrophenschutzmeldung. Noch am Nachmittag gab die Leitstelle Nordost aber wieder Entwarnung.
Ob es sich um einen neuerlichen Giftvorfall gehandelt hat, der auf die Blüte der Goldalge und den hohen Salzgehalt in der Oder zurückzuführen ist, blieb zunächst unklar.
Auch in Polen sind in einem Seitenarm der Oder wieder viele tote Fische gefunden worden. Wie ein polnischer Fernsehsender berichtete, mussten am Gleiwitzer Kanal im Süden des Landes mehrere hundert Kilogramm verendeter Tiere entsorgt werden.
Erst in der vergangenen Woche hatte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) erklärt, dass es seit Tagen keine toten Fische in der Oder mehr zu beklagen gebe. Auch der Landesfischereiverband hatte von einer Erholung des Gewässers gesprochen. Seit Ende Juli hatten deutsche und polnische Behörden hunderte Tonnen toter Fische in der Oder geborgen. Der genaue Verursacher ist unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens