Unwort des Jahres „Klimahysterie“: Die verbale Erderwärmung
Dass wir viel über die Klimakrise nachdenken, zeigen die Wortschöpfungen der letzten Jahren – in Deutschland wie in anderen Ländern Europas.
ber die „Klimahysterie“ ist alles gesagt, oder? Der Begriff ist abwertend, er verneint die Realität, er ist sexistisch. Gern benutzen ihn die LeugnerInnen des Klimawandels und die AfD. Ein richtig gutes „Unwort des Jahres“ haben wir da Anfang der Woche serviert bekommen. Man darf sich nur nicht von dem Gedanken ablenken lassen, was eigentlich ein Unwort ist. Ein Nichtwort? Unmöglich so was, oder? Auch ein Unkraut ist ein Kraut, ein Unmensch ein Mensch, ein Unfall ein Fall.
Wörter und Unwörter des Jahres sind nicht nur Wortklauberei. Wie und was wir reden, prägt unser Denken. Und da denken wir offenbar viel über die Klimakrise nach, wenn man Sprachforschern glauben darf. 2018 war „Heißzeit“ Wort des Jahres in Deutschland – die Beschreibung eines neuen, sehr ungemütlichen Zustands, in den unsere Welt gerade kippt.
Und wir sind nicht allein. Der britische Economist, das von mir sehr geschätzte Fachblatt für den heimlich hellgrün denkenden Kapitalisten, hat eine Übersicht zum Klimasprech weltweit zusammengetragen: Da wären natürlich „Flygskam“, die schwedische Flugscham, und der „Tagskryt“, der Zugstolz für den Öko-Traveller. Der muss in den Niederlanden vorsichtig sein, nicht zum nur sprachlich sehr populären „Laadpaalklever“ zu werden, der sein E-Mobil ewig am Ladepfahl hängen lässt und so die Verkehrswende blockiert.
Gleich nebenan in Belgien war Wort des Jahres 2019 „winkelhieren“, also schön nachhaltig „lokal einkaufen“. Und die Holländer votierten für „Boomer“ – das verächtliche Wort für die Babyboomer-Generation, die alles hatte und den Karren ökomäßig so richtig in den Dreck gefahren hat.
Lust an der Ökokalypse bleibt
Die Briten wiederum stimmten direkt für „Climate Emergency“ – einen Begriff, den auch die UNO inzwischen offiziell für das Erderwärmungschaos verwendet. Nur wir Deutschen, sonst vorn dabei, wenn es um Weltschmerz und German Angst geht, zeigten uns vordergründig cool: Wort des Jahres 2019: „Respektrente“. Ja genau. Hatte ich auch noch nie gehört.
Aber ich kann Sie beruhigen: Wir Deutsche haben die gute alte Lust an der Ökokalypse keinesfalls verloren. Nur bei einem Wort des Jahres der vergangenen Jahre kann man wirklich keine Verbindung zur Erderhitzung herstellen: Heißzeit, Jamaika-Aus, postfaktisch, Flüchtlinge, Lichtgrenze, Groko, Rettungsroutine, Stresstest, Wutbürger. Abwrackprämie, Finanzkrise. Und schon 2007 waren wir ganz vorn: Klimakatastrophe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung