Untersuchungsausschuss zum Lübcke-Mord: Stilfragen statt echter Aufklärung
Der Hessische Landtag debattiert den Abschlussbericht des Lübcke-Untersuchungsausschusses. Die Opposition wirft der CDU schwere Versäumnisse vor.
Der so düpierte Kummer machte seinem Ärger nun Luft: Er habe nach bestem Wissen und Gewissen einen 500 Seiten umfassenden Bericht erstellt, um dann zu erleben, dass die Ausschussmehrheit von CDU und Grünen diesen schlicht ignoriere. Auf Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sei er eingestellt gewesen, aber niemand habe dargelegt, dass sein Bericht „derart fehlerhaft“ sei, dass er „mit Füßen“ getreten werden müsste.
In seinem Bericht, den SPD und FDP mit leichten Korrekturen als Minderheitenvotum zu Protokoll gegeben haben, werden Fehler und Versäumnisse der Behörden im Umgang mit Informationen aufgelistet. Das Bild, das die Zeugen über die Funktionsfähigkeit ihrer Behörden gezeichnet hätten, habe ihn „erschrocken“, erklärte Kummer.
Einzelne Fehler räumen auch CDU und Grüne ein, allerdings habe es keine strukturellen Mängel und erst recht keine Fehler ehemaliger oder amtierender CDU-Innenminister gegeben, betonte Unions-Obmann Holger Bellino. Der Mord an Walter Lübcke im Juni 2019 in Wolfhagen bei Kassel sei nicht zu verhindern gewesen. In der Zeit davor habe es keine rechtliche Grundlage für eine Observierung oder Telefonüberwachung des vorbestraften rechtsextremen Täters gegeben, so Bellino.
Harte Kritik an Innenminister Beuth
Dem widersprach der Linken-Abgeordnete Torsten Felstehausen. Polizei und Verfassungsschutz hätten auch nach der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen NSU keinen Zugang zur rechten Szene in Nordhessen gefunden. Zeitweise habe sich die Aufklärung rechter Strukturen offenbar in „professionellem Zeitungslesen“ erschöpft.
Nach Lübckes Auftritt bei der Bürgerversammlung in Lohfelden im Oktober 2015, bei dem er für eine menschenfreundliche Asylpolitik eingetreten war, sei der CDU-Politiker mit der Hasskampagne im Netz allein gelassen worden, kritisierte Felstehausen. Trotz Morddrohungen im Netz sei nicht ein einziges Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Der Abgeordnete macht Innenminister Peter Beuth (CDU) verantwortlich: „Er müsste zurücktreten, aber wegen der Ein-Stimmen-Mehrheit im Landtag lässt man ihn nicht fallen.“
Der FDP-Abgeordnete Matthias Büger nannte es „traurig“, dass weder die ehemaligen Innenminister und späteren Ministerpräsidenten Volker Bouffier und Boris Rhein (beide CDU) noch der amtierende Ressortchef Beuth die Kraft gefunden hätten, sich bei Lübckes Angehörigen für Fehler der Behörden zu entschuldigen. SPD-Fraktionschef Günter Rudolph ergänzte: „Die politische Verantwortung für die Versäumnisse tragen die drei Herren!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens