Untersuchungsausschuss im Landtag: „Sachsensumpf“ schluckt Rechtsstaat
Ob sich sächsische Justizbeamte im Bordell erpressbar machten, bleibt unaufgeklärt. Die Staatsanwaltschaft hat alles darangesetzt, sie zu entlasten.
DRESDEN taz | Als „weiße Korruption“ bezeichnet der Untersuchungsausschuss im Sächsischen Landtag das Verhalten von Staatsregierung und Staatsanwaltschaft in der als „Sachsensumpf“ bekannt gewordenen Korruptionsaffäre. Nach Erkenntnissen von Linken, SPD und Grünen wurden schon die Ermittlungen in der Absicht begonnen, Verdächtige aus dem Justizapparat zu entlasten. Der Abschlussbericht, der nächste Woche erscheint, liegt der taz vor.
Zu Beginn der 90er Jahre sollen leitende Justizbeamte durch Besuche in einem Minderjährigenbordell erpressbar geworden sein. Auf Betreiben der CDU durfte der sächsische Verfassungsschutz ab 2003 drei Jahre lang die organisierte Kriminalität beobachten.Teile der gesammelten Dossiers, wo es um die Verquickung der Leipziger Justiz mit dem Immobilien- und Rotlichtmilieu ging, gelangten im Mai 2007 an die Öffentlichkeit.
„Nichts als heiße Luft“, erklärte 2008 schließlich der leitende Oberstaatsanwalt. Und ließ nach Verleumdungsanzeigen der verdächtigten Justizbeamten in die Gegenrichtung ermitteln. Simone S., zuständig für organisierte Kriminalität beim Verfassungsschutz, wurde mit fünf Verfahren überzogen. Angeklagt wurden auch zwei ehemalige Zwangsprostituierte und zwei Journalisten.
2007 setzte die Opposition einen Untersuchungsausschuss durch. Nach Ansicht von Klaus Bartl, Rechtsexperte der Linken, hatte die Dresdner Staatsanwaltschaft überhaupt nicht die Ressourcen, die Vorwürfe ernsthaft aufzuklären. Sein Kollege Johannes Lichdi spricht von einem „gravierenden Versagen des Rechtsstaats“, weil „nicht sein konnte, was nicht sein darf“. Ob tatsächlich Verbindungen zwischen Justiz und Rotlichtmilieu bestanden, konnte auch der Ausschuss nicht aufklären
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören