Untersuchung zu Arafats Tod: Israel spricht von „Seifenoper“
Viele Palästinenser verdächtigen Israel, Arafat ermordet zu haben. Das wies Jerusalem stets zurück. Den Schweizer Untersuchungsbericht kritisierte Israel als unseriös.
TEL AVIV dpa | Israel hat die Untersuchungsergebnisse Schweizer Experten zur Todesursache des früheren Palästinenserführers Jassir Arafat als unseriös abgetan. Bei dem Fund ungewöhnlich hoher Spuren der radioaktiven Substanz Polonium 210 in Gewebeproben Arafats handele es sich „eher um eine Seifenoper als um Wissenschaft“, zitierte die Zeitung Jerusalem Post am Mittwoch den Sprecher des Außenministeriums in Jerusalem, Jigal Palmor. Viele Palästinenser verdächtigen Israel, den im Alter von 75 Jahren gestorbenen Arafat vergiftet zu haben. Israel hat dies stets vehement zurückgewiesen.
„Alles ist sehr, sehr unklar“, sagte Palmor. „Klar ist nur, dass die Theorie (vom Giftmord) große Löcher aufweist, mehr Löcher als ein Schweizer Käse“, fügte er hinzu. Die Experten vom Institut de radiophysique in Lausanne hätten weder die früheren Arbeitsräume Arafats in Ramallah noch das französische Krankenhauses, in dem Arafat 2004 gestorben war, auf die radioaktive Substanz untersucht. Auch hätten sie keinen Zugang zu Arafats Krankenakte gehabt. „Wie kann man eine Todesursache feststellen, ohne alle notwendigen Informationen zu besitzen“, fragte Palmor und fügte hinzu: „Das ist alles nicht seriös“.
Der Fernsehsender Al-Dschasira hatte am Mittwoch den 108 Seiten langen Schweizer Bericht veröffentlicht. Darin heißt es, in den vor knapp einem Jahr bei einer Exhumierung entnommenen Gewebeproben Arafats sei eine 18-mal höhere Konzentration an Polonium 210 gefunden worden als normal. Dies lasse „einigermaßen“ sicher den Schluss zu, dass Arafat an einer Polonium-Vergiftung gestorben sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Rückzug von Robert Habeck
Der Erklärbär geht
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Diskriminierung im Sport
Verpflichtende Gentests bringen gar nichts!