Unternehmen bietet für ITA Airways: Lufthansa will nach Italien
Die deutsche Fluglinie könnte doch bei der italienischen Konkurrenz zum Zug kommen. Geplant ist zunächst nur eine Minderheitsbeteiligung.
Italienischen Medien zufolge geht es zunächst um einen Anteil von 40 Prozent, für den 350 Millionen Euro gezahlt würden. 60 Prozent blieben vorerst beim bisherigen Alleineigentümer, dem italienischen Staat. Allerdings heißt es, dass die deutsche Fluglinie perspektivisch die Komplettübernahme anstrebt. Sie begründet ihr Interesse damit, dass Italien nach Deutschland und den USA weltweit der drittwichtigste Markt für sie sei.
Zuletzt hatte es in dem langen Verfahren so ausgesehen, als sei die Lufthansa aus dem Rennen. Die bis zum Oktober 2022 amtierende italienische Regierung unter Mario Draghi hatte in einem ersten Bieterverfahren zwei Angebote erhalten. Lufthansa hatte damals gemeinsam mit der in Genf ansässigen Großreederei MSC eine Mehrheit von 80 Prozent bei ITA angestrebt, während die konkurrierende Bietergemeinschaft des US-Kapitalfonds Certares, der Air France und der Delta Airlines auf einen Minderheitseinstieg zusteuerte. Draghi hatte seinerzeit das deutsch-schweizerische Angebot ausgeschlagen.
Doch kaum kam Giorgia Meloni Ende Oktober 2022 mit ihrer Rechtskoalition in Rom ans Ruder, stoppte sie die bisherigen Verhandlungen und öffnete im Januar das Bieterverfahren erneut. Die Ministerpräsidentin ist allerdings ebenfalls am schnellen Einstieg eines starken internationalen Partners interessiert. Die 2021 entstandene ITA ist die Auffanggesellschaft des Pleiteunternehmens Alitalia, das dem italienischen Staat seit dem Jahr 2000 rund 11 Milliarden Euro Verluste beschert hatte. Und auch die neue ITA flog 2022 ein Minus von 470 Millionen Euro ein. Sollte die Lufthansa jetzt tatsächlich zum Zug kommen, wäre mithin die Sanierung des neuen italienischen Partners ihr erster Auftrag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart