Unterkünfte für Flüchtlinge: Leerstand zu Wohnraum
Salzgitters Oberbürgermeister will Flüchtlinge in leer stehenden Wohnungen unterbringen – auch gegen den Willen der Eigentümer.

In einem NDR-Interview forderte er den Bundestag und die Landesparlamente auf, den Kommunen mehr Spielraum im Umgang mit der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen zu verschaffen.
Salzgitter hat nach Angaben Klingebiels einen Wohnungsleerstand von 8,6 Prozent. „In dem Fall, in dem große Investorengruppen Wohnungen seit fünf Jahren leer stehen lassen, muss es möglich sein, diese Wohnungen in Anspruch zu nehmen“, sagte Klingebiel in dem Interview. Dazu müssten die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden.
Klingebiel, der auch Vizepräsident des niedersächsischen Städtetages ist, wehrte sich gegen den Vorwurf der Enteignung, den er sich damit eingehandelt hatte und der eine scharfe Reaktion des niedersächsischen AfD-Vorsitzenden Armin Paul Hampel nach sich zog: Es fehle nur noch „eine Ad-hoc-Aktion des Bundesverkehrsministers, ungenutzte Fahrzeuge zu beschlagnahmen und für den Flüchtlingstransport von Sizilien nach Deutschland zu nutzen“.
Nach Klingebiels Vorstellungen sollten die Wohnungen gegen eine Kostenerstattung vorübergehend in Anspruch genommen werden. Es gehe dabei auch nicht um die Wohnung „des kleinen Mannes“, versicherte er.
Wie wie leer stehender Wohnraum von einer Kommune zwangsweise unter die Leute gebracht werden kann, zeigt das Hamburgische Wohnraumschutzgesetz von 1982. Es verbietet die Zweckentfremdung von Wohnraum. Darunter fällt auch „das Leerstehenlassen von Wohnraum über einen Zeitraum von länger als vier Monaten“.
Vermieter müssen in Hamburg also auch den Leerstand anzeigen. Der Senat kann dann eine Belegung der Wohnung anordnen. Kommt ein Vermieter dem nicht nach, kann er mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro belegt werden. Das Grundrecht, das der Senat mit seinem Gesetz ausdrücklich einschränkt, ist dabei nicht das Recht auf Eigentum, sondern das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung.
Trotz des Gesetzes und der Wohnungsknappheit in Hamburg liste die Website leerstandsmelder.de Hunderte angeblich leer stehender Wohnungen auf. Angesichts des Andrangs in den Erstaufnahmeeinrichtungen forderte der Flüchtlingsrat den rot-grünen Senat schon im vergangenen Herbst auf, den Leerstand durch das Wohnraumschutzgesetz „konsequent zu bekämpfen, damit Flüchtlinge nicht in Zelten schlafen müssen“. Zugleich müsse der Senat den enormen Leerstand von Büroräumen beenden.
Salzgitters Oberbürgermeister, der sich kein Gesetz basteln kann, hofft, dass der Bund und die Länder das übernehmen. Schließlich sei die Aufnahme von Flüchtlingen eine nationale Aufgabe. Es gelte, die Rahmenbedingungen so zu schaffen, „dass die Kommunen in der Lage sind, so schnell wie möglich zu reagieren“, wenn sie Flüchtlinge zugewiesen bekämen.
In Salzgitter gibt es einen größeren Bestand an Wohnungen, „die lange Hedgefonds gehört haben, die lange keine Investitionen getätigt haben“, sagte Klingebiel. Viele dieser Wohnungen seien in so schlechtem Zustand, dass sie erst wieder bewohnbar gemacht werden müssten. Ein erster Versuch der Stadt, die Wohnungen für Studentinnen und Studenten herrichten zu lassen sei gescheitert, weil die Eigentümer ständig wechselten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?