Untergebrachte Wohnungslose: Zahl von wohnungslos Untergebrachten weiter gestiegen
Laut Statistischem Bundesamt waren 474.700 wohnungslose Menschen in Unterkünften untergebracht. Darunter sind viele junge Menschen und Ukrainer*innen.

Insgesamt wurden zum Stichtag 409.000 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit erfasst. Ihr Anteil lag damit, wie schon im Vorjahr, bei 86 Prozent. Mit 29 Prozent waren Ukrainer*innen die größte Gruppe. Rund 14 Prozent der wegen Wohnungslosigkeit untergebrachten Menschen waren Deutsche.
Laut Statistik waren 41 Prozent der gemeldeten Menschen jünger als 25 Jahre. Der Anteil der Über-65-Jährigen lag bei rund fünf Prozent. Im Schnitt waren die untergebrachten Menschen 31 Jahre alt. 56 Prozent waren Männer, rund 42 Prozent waren Frauen.
Mit Blick auf die Familienverhältnisse bildeten Paare mit Kindern mit 163.400 Menschen oder rund 34 Prozent die größte Gruppe. Fast ebenso viele Betroffene waren alleinstehend – 159.800 oder knapp 34 Prozent. Rund 17 Prozent lebten in Alleinerziehendenhaushalten.
Die meisten untergebrachten Wohnungslosen lebten in Nordrhein-Westfalen – nämlich 117.900 Menschen. Dahinter folgten Baden-Württemberg mit 94.600 und Berlin mit 53.600 Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!