Unterbringung von Geflüchteten: Städte fordern Entlastung
Der Deutsche Städtetag fordert einen Ausbau der Erstaufnahmeeinrichtungen. In die Kommunen soll nur kommen, wer auch eine Bleibeperspektive hat.
Münsters Oberbürgermeister spricht auf einer Pressekonferenz des Deutschen Städtetags nach dessen digitaler Präsidiumssitzung. Zum wiederholten Male betont der kommunale Spitzenverband, Städte und Gemeinden bräuchten mehr Unterstützung von Bund und Ländern – finanziell wie auch planerisch.
Es könne nicht jedes Mal, wenn neue Fluchtbewegungen Deutschland erreichten, „wieder ein langwieriges Verhandlungs-Ping-Pong zwischen Bund und Ländern“ geben, so Lewe. Spätestens seit 2015 sei klar, dass der Umgang mit Geflüchteten in den Städten nicht nur temporär, sondern „dauerhafte Realität“ sei. Entsprechend wichtig sei, dass die Kommunen langfristig planen könnten, statt immer kurzfristig reagieren zu müssen.
Erst im Februar hatte sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Ländern und Kommunen getroffen. Am 10. Mai nun hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Bund-Länder-Treffen in Sachen Flüchtlingsunterbringung geladen. Das komme „zu spät“, betont Lewe. Die Kommunen stünden zu ihrer humanitären Verantwortung. Es gebe aber schon jetzt eine „ganze Reihe von Städten, die an ihre Grenzen stoßen“. Der Gipfel müsse zu einem langfristigen und nachhaltigen Konzept führen.
Mehr Geld und größere Unterkünfte
Mehrere konkrete Forderungen formuliert der Städtetag: Vor allem brauche es mehr Geld. Man wisse jetzt schon, dass die im vergangenen Jahr vom Bund für 2023 versprochene Summe von 1,5 Milliarden Euro für Geflüchtete aus der Ukraine und weitere 1,25 Milliarden Euro als flüchtlingsbezogene Pauschale nicht ausreichten.
In den Jahren 2015 und 2016, als sehr viele Geflüchtete nach Deutschland kamen, habe der Bund die Kommunen mit neun Milliarden Euro unterstützt. 2022 seien es drei Milliarden Euro gewesen – obwohl durch die Flucht aus der Ukraine deutlich mehr Menschen Schutz in Deutschland gesucht hätten.
Auch fordert der Städtetag, dass die Länder die Kapazitäten in den Erstaufnahmeeinrichtungen ausbauen – und dass auch der Bund eigene entsprechende Kapazitäten aufbaue. Dort sollten die Menschen bleiben, bis über ihre Bleibeperspektive entschieden sei – erst dann sollten sie auf die Kommunen verteilt werden. Das bedeute die Unterbringung vieler Menschen in einer Einrichtung – müsse aber dennoch „menschenwürdig“ geschehen, betont Lewe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!