Unterbringung von Flüchtlingen: Hilferuf vom Innensenator
In der Zentralen Erstaufnahme am Volkspark werden die Plätze knapp. Deshalb möchte die Innenbehörde die Container-Kapazitäten aufstocken.
Notruf aus der Innenbehörde: Senator Michael Neumann (SPD) hat die Bezirksversammlung Altona gebeten, eine Ausweitung der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge auf dem „Parkplatz Braun“ am Stadion des HSV zu billigen. Sonst drohe bei der Erstunterbringung neu ankommender Flüchtlinge der Notstand auszubrechen.
„Ohne die Erweiterung in der Schnackenburgallee können wir eine menschenwürdige Unterbringung der Flüchtlinge in der Erstaufnahme nicht mehr sicherstellen“, schreibt Neumann an den Vorsitzenden der Bezirksversammlung, Frank Toussaint (SPD). „Ich bitte um ihre Zustimmung zur Erteilung der Baugenehmigung.“
Gleich mehrere Beamte hatte die Behörde zur Sitzung des Hauptausschusses des Bezirks am Donnerstag vergangener Woche geschickt. Sie sollten dieses höchste Gremium zwischen den Bezirksversammlungen überzeugen. Ganz neu ist das Ansinnen nicht: Einen ersten Appell, die Kapazitäten erweitern zu dürfen, richtete die Innenbehörde schon im Herbst 2013 an die Altonaer.
Damals wohnten bereits 450 Flüchtlinge an der Schnackenburgallee, die Behörde brauchte 300 weitere Plätze in aufzustellenden Wohncontainern. Im April 2014 stockte man dann erneut auf, so dass aktuell auf dem Gelände 1.000 Container-Plätze belegt sind; ebenso weitere 200 Plätze in Zelten.
Der "Parkplatz Braun" befindet sich in der Nähe des HSV-Stadions. Den vorderen Teil nutzen Zuschauer des Fußball-Bundesligisten, den hinteren Teil auch durchreisende Roma und Sinti; dort wurden kleine Häuschen mit Sanitäreinrichtungen gebaut.
Als Erstaufnahmelager für Flüchtlinge dient das Areal seit 2012. Seither sind die Kapazitäten immer wieder erweitert worden. Derzeit gibt es im Flüchtlings-Komplex Schnackenburgallee, bewacht und eingezäunt, 1.000 Plätze in Containern. Rund 200 Flüchtlinge leben zudem in Großzelten.
Aufstocken will die Innenbehörde die Kapazitäten jetzt auf 1.200 Container-Plätze - mit der Option auf nochmals 200. Was mit den existierenden Zelt-Kapazitäten passiert, ist offen.
Nach den neuen Plänen soll das Areal auf 1.200 Container-Plätze aufgestockt werden – mit der Option, danach weitere 200 hinzufügen zu können.
Eigentlich sollen Flüchtlinge nur drei Monate lang in der Erstaufnahme – und damit im Zuständigkeitsbereich der Innenbehörde – leben. Für die die prekäre Lage macht der Innensenator die Sozialbehörde verantwortlich: Diese ist demnach zu langsam bei der Bereitstellung von Folgeeinrichtungen, in denen die Menschen dauerhaft leben können.
Um Notlagen und Obdachlosigkeit zu vermeiden, werde den Betroffenen gestattet, in der Erstaufnahme zu bleiben. Von den 1.200 Menschen in der Schnackenburgallee müssten 600 eigentlich längst anderswo untergebracht sein – eine Folge: Seit dem 20. Juni kann die Innenbehörde nach eigenen Angaben keinem „Neuankömmling“ mehr ein Bett in einem festen Gebäude anbieten. „Nicht nur Männer, sondern auch Frauen und Kinder müssen seither längerfristig in Großraumzelten schlafen“, berichtet Neumann.
„Wir unterstützen die Behörde natürlich bei der Erstunterbringung“, sagt Kerstin Godenschwege vom Bezirksamt Altona. Die Bezirksfraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken – FDP und AfD sind nur Gruppen und im Hauptausschuss nicht stimmberechtigt – intervenierten nicht gegen Neumanns Begehr.
„Der Bezirk ist immer für die Aufnahme von Flüchtlingen gewesen“, sagt Robert Jarowoy, Vorsitzender der Linksfraktion, „und wir wollen nicht, dass Leute auf der Straße sitzen.“ Es dürfe aber auch „keine Ballung von Flüchtlingen auf einem Gelände geben“.
Auf Antrag der CDU fordert der Altonaer Hauptausschuss daher die Innen und die Sozialbehörde auf, in den Planungen ausreichend soziale Gemeinschaftsräume und küchen sowie kulturelle Begegnungsstätten zu berücksichtigen. Ferner müsse der soziale Betreuungsschlüssel angesichts von 1.400 Menschen verschiedener Ethnien und Kulturkreise geändert werden, so dass ein Betreuer nur noch für jeweils 50 Flüchtlinge zuständig sei. Derzeit sind es 65 Flüchtlinge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland