Unter Syriens neuer Regierung: Aus für Moskaus Mittelmeerhafen
Die neue syrische Regierung kündigt den Pachtvertrag eines russischen Unternehmens für den Hafen in Tartus. Russland verliert damit seine einzige Marinebasis im Mittelmeer.

Unter der Familie al-Assad, die das Land 54 Jahre lang autoritär regierte, hatten sich die Beziehungen Syriens zu Russland intensiviert. Auch dank der militärischen Unterstützung aus Moskau konnte sich das syrische Regime in den Jahren des Bürgerkriegs an der Macht halten.
Nach dem Sturz al-Assads Anfang Dezember durch eine Rebellenkoalition, angeführt von der islamistischen Gruppe Hai’at Tahrir asch-Scham unter al-Scharaa, verbreiteten sich in der Hafenstadt schnell Gerüchte über einen bevorstehenden russischen Abzug. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte Assads Familie nach dem Machtwechsel Asyl gewährt. Mitte Dezember verlegte Russland dann ohne offizielle Ankündigung mehrere Kriegsschiffe, die vor Tartus vor Anker lagen, an unbekannte Orte. Die nun erfolgte Vertragskündigung kam daher nicht überraschend.
Ukrainischen Medienberichten zufolge soll Russland bereits Anfang Januar teure, möglicherweise militärische Ausstattung an einem Kai in Tartus gesammelt haben. Die neue syrische Verwaltung soll jedoch ein russisches Frachtschiff an der Einreise gehindert haben. Am Dienstag zirkulierten dann mehrere Meldungen in Onlinemedien und -netzwerken, das Schiff habe nun in Tartus angelegt. Riad Judy, Direktor der Hafenbehörde in Tartus, erklärte nun der Zeitung Al-Watan, dass „alle Einkünfte aus den Hafengeschäften ab jetzt den Interessen des syrischen Staates dienen werden“.
Was das für Russland auf geopolitischer Ebene bedeutet, ist noch unklar. Sicher ist, dass der Hafen von Tartus ein wichtiger Stützpunkt für die russische Marine im Mittelmeer war und sein Verlust ein harter Schlag für Putins Seestreitkräfte sein könnte. Noch im Dezember hatte Russlands Vize-Außenminister Michail Bogdanow dem US-Medium Bloomberg gesagt, dass Russland seine zwei Marine- und Luftbasen in Syrien behalten wolle.
Russland unterhält in Syrien außerdem einen Luftstützpunkt in Latakia, die Khmeimim-Luftbasis. Von dort aus flog es Luftangriffe auf Stellungen von Terrorgruppen wie dem „Islamischen Staat“ sowie oppositionellen Rebellen während des syrischen Bürgerkriegs. Noch ist die Basis in Betrieb, doch die Zukunft von Russlands Anwesenheit in Syrien ist nun noch ungewisser. Es sei klar gewesen, dass Moskau irgendwann die Vorteile, die es unter al-Assad genoss, verlieren, sagt der Geopolitik- und Nahost-Experte Amer al-Sabaileh. „Die Syrer*innen wissen, dass der Weg zur Aufhebung der Sanktionen durch die USA und den Westen verläuft. Aber Russland wird weiterhin versuchen, politisch und diplomatisch anwesend zu sein, auch um einen Nutzen beim Wiederaufbau Syriens zu haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart